Am 18. November 2023 veranstaltete der Luftballon am neuen Messestandort  Liederhalle (Schillersaal) bereits zum achten Mal die JOBE Messe, auf der sich Träger von Betreuungseinrichtungen und pädagogische Fachschulen vorstellen werden.  Die einzigartige Plattform für verschiedene Akteure aus dem Bereich „Kinderbetreuung“ ist ein wichtiger  Marktplatz für Job- und Personalsuchende und für alle, die sich  über die  Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich informieren möchten.  

Kitaträger

Die Messe hat zum Ziel, verschiedene Akteure aus dem Bereich der Kinderbetreuung direkt zusammen zu bringen. Hier können sich Träger von Betreuungseinrichtungen, die dringend Fachpersonal suchen, und bereits ausgebildete Fachkräfte begegnen und ins Gespräch kommen.  Absolventinnen und Absolventen einer pädagogischen Fachschule können sich auf der JOBE  einen Überblick über den aktuellen Stellenmarkt machen. Die Bandbreite der teilnehmenden Institutionen ist groß. 42 Aussteller waren in diesem  Jahr vor Ort und stellten ihre Jobangebote und Ausbildungskonzepte vor.

Fachschulen

Außer den Kitaträgern waren auch Fachschulen bei der JOBE vor Ort. Junge Menschen, die die Schule abgeschlossen haben oder bald abschließen werden, konnten sich über Ausbildungsgänge, Zulassungsbedingungen, Ausbildungsfinanzierung und  Berufschancen beraten lassen.  Die Messe ist auch ideal, um sich bei den Trägern über Praktikumsplätze, FSJ-Stellen und ähnlichem zu informieren, was auch viele Interessierte wahrnahmen.

Überblick für Eltern

Auch Eltern hatten auf der JOBE die Möglichkeit, sich einen umfassenden Überblick über die Betreuungslandschaft  und die verschiedenen Konzepte der einzelnen Träger aus  Stuttgart und Region zu verschaffen. Vor Ort konnten sie auch Auskunft über möglicherweise offene Plätze, Anmeldefristen, Wartezeiten  und Anmeldemodalitäten bekommen.

Vortragsprogramm

Für das Vortragsprogramm waren auch dieses Jahr wieder interessante  Expertinnen und Experten vor Ort, die praxisnah einen Einblick in ganz unterschiedliche Bereiche gegeben haben. Alle Vorträge waren kostenlos und erfreuten sich regen Interesses.

Mehrere Personen auf der Messe sprechen miteinander.

Zunächst gab Dr. Michael Klebl von der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik einen Überblick über verschiede Wege, um Erzieher oder Erzieherin zu werden. Ausgehend vom jeweiligen Schulabschluss oder von bisherigen Berufserfahrungen wurden die verschiedenen Formen der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin - zum staatlich anerkannten Erzieher in Baden-Württemberg vorgestellt.

Anschließend führte Leonore Rau-Münz, von der Geschäftsleitung des Luftballon ein Gespräch mit der angehenden Erzieherin Lea Keim über ihren Werdegang und alles rund um Ihre Ausbildung.

Wie  ein Tag im Kindergarten aussieht beschrieb in Saskia Franz – Leiterin der Kita im Kirchtal und Gründerin des Podcast Gezwitscher im Kirchtal.

Sebastian Gonzales, Berufsberatung der Agentur für Arbeit Stuttgart stellte die Recherche nach Hochschulberufen und Hochschulen im sozialen Bereich anhand des „BERUFNET“s vor und gab praktische Tipps zur Studien- und Berufswahl.

Zu guter Letzt stellte Gisela Stecher vom Tageselternverein Waiblingen die  Tätigkeit, die Ausbildung sowie die Möglichkeiten als Kindertagespflegeperson zu arbeiten vor.

Alle Referentinnen und Referenten standen nach ihren Vorträgen noch für Fragen und Diskussionen zur Verfügung.

Netzwerken

Die JOBE bot, wie gewohnt, allen Beteiligten die Möglichkeit,  sich auszutauschen und aktuelle Fragestellungen und Probleme zu diskutieren. Die Messe ermöglichte so, sich mit anderen direkt zu vernetzen.

Die Schirmherrschaft zur JOBE hatte in diesem Jahr Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, übernommen.

Aktuelle Infos zur nächsten JOBE-Messe

Samstag, 16. November 2024 - Save the Date
im Schillersaal der Liederhalle Stuttgart, 10:30 bis 16:00 Uhr

Messebroschüre JoBe 2023