Jugendfarm Böblingen

Jugendfarm Böblingen

Jugendfarm Böblingen

Paradies im Grünen

von Annette Frühauf

Vor allem samstags wimmelt es auf der Farm am südlichen Rand der Stadt von Kindern und Jugendlichen zwischen sieben und 17 Jahren. Die "Älteren" ziehen sich dann ins Teen­agerhaus zurück, denn da haben die unter Zwölfjährigen nichts verloren.

Der Rückzugsort für die Großen steht am Rande der großzügigen Farm, auf der einige Gebäude stehen - darunter Scheunen, Geräteschuppen, Aufenthaltsräume und natürlich zahlreiche Ställe für die vielen Tiere. Es gibt sogar einen separaten Reitplatz. Neben dem gemütlich aussehenden Teenager-Häuschen sind die Schafe zuhause und dahinter die Alpakas.

Gänserich bewacht Gehege

Die Gänse schnattern beim Vorbeilaufen. „Der Gänserich bewacht das Gelege“, erklärt Iris Wersich, die Vorsitzende des Trägervereins Jugendfarm Böblingen e.V. und zeigt auf die brütende Gans, die sich nicht aus der Ruhe bringen lässt.
   Zwei Esel und der Liebling aller Kinder, ein kleines braunes Pony namens Casanova, kom­men ans Tor und lassen sich krau­len. Vor dem offenen Pferde­stall füllen Mädchen und ein Junge Heu in Netze und Schubkarren für die beliebten Reittiere, die aus dem offenen Pferdestall zuschauen. „Bei uns werden immer erst die Tiere versorgt und sauber gemacht. Dann machen wir Programm“, erklärt die Pferdenärrin, die sich der Farm und den Tieren vor rund 20 Jahren angenommen hat. „Da lag einiges im Argen“, erinnert sie sich.

Mittlerweile hat die Leiterin des Hofs auch einige Fortbildungen in tiergestützter Therapie gemacht und viel auf die Beine gestellt. Vormittags kommen Kinder mit Lernschwächen sowie Schüler der nahen Käthe-Kollwitz-Schule, die aufgrund einer Entwicklungsverzögerung oder einer geistigen Behinderung Unterstützung brauchen. „Der Umgang mit den Tieren gibt ihnen Selbstvertrauen“, sagt Wersich, die eine Macherin ist. Daher geht es heute mit den Kindern noch zum Bärlauch pflücken.

Blüten in Balsamico

Die eifrigen Helfer sammeln nicht nur die Blätter, sondern vor allem die geschlossenen Blüten, die anschießend in Balsamico Essig eingelegt werden und ein besonderer Genuss sind. Im Kühlschrank der Außenküche stehen bereits einige Gläser davon, neben Pesto und Löwenzahnblütengelee. Die Köstlichkeiten werden auf den Festen der Farm und auf Märkten verkauft und die Einnahmen helfen bei der Finanzierung der Anlage. Denn der Zuschuss der Stadt reiche für den laufenden Betrieb, den fest angestellten Erzieher und die Tierpflegerin bei weitem nicht aus.

Da ist es ein besonderer Glücksfall, wenn sich ein Spender findet, der sich einem dringend anstehenden Projekt annimmt, wie beispielsweise dem Ausbau der Scheune. „Auch die Daimler Azubis helfen im Rahmen ihres Sozialpraktikums beim Umbau mit“, erzählt die Tierfreundin, die erst kürzlich für ihr Engagement den Sozialpreis der Stadt erhalten hat. Dann gibt es auf der Jugendfarm ein Matratzenlager und noch mehr Platz zum Basteln und Handwerken. Iris Wersich freut sich gemeinsam mit den Mädchen über die Perlenwerkstatt, die dann eingerichtet werden soll und in der jeder eigene Perlen ziehen kann.

Jugendfarm Böblingen, Röhrer Weg 32, Böblingen, von sieben bis 17 Jahren, Di, Do, Fr, Sa von 14.30 bis 18 Uhr  geöffnet, Tel. 07031-4906940

> mehr zur Jugendfarm Böblingen

Anzeige

Ausfahrer Luftballon Bannerbox