Limesmuseum Murrhardt


Schloss Lichtenstein

Wegmarkierung

Traumbalkon des Südens

Über 100 Jahre alt und damit der älteste Wan­der­weg, der vom Schwäbischen Albverein betreut wird, ist der Höhenwanderweg 1 (HW1), auch als Albsteig oder in neuerer Zeit als Schwäbische Alb Nordrandweg bezeichnet. Immer an der Alb-Kante entlang schlängelt sich dieser Fernwanderweg, der in die Liste der „top trails of Germany“ aufgenommen wurde und damit zu einem der besten Wanderwege Deutschlands zählt. Als Wegmarkierung des Albsteigs dient ein rotes Dreieck.

Auf einer Gesamtstrecke von 350 Kilo­metern zwischen Donauwörth im Norden und Tuttlingen im Süden erwandert man auf größtenteils naturbelassenen Pfaden den Albtrauf, die nördliche Steilflanke der Schwäbischen Alb. Dabei gilt es auch einige Höhenmeter zu überwinden. Je nach Können und Ausdauer kann die Tour aber in ganz unterschiedliche Etappen zerlegt werden.

Hilfreiche Anregungen findet man auf den Seiten des Schwäbischen Albvereins und des Schwäbischen Alb Tourismusverbandes.  „Sportliche Wanderer schaffen den Albsteig in 15 Etappen“, berichtet Julia Metzmann vom Tourismusverband. Wer es gemütlicher mag, sollte sich ihrer Ansicht nach aber 20 bis 25 Tage Zeit nehmen „oder immer wieder kommen und sich den Albsteig Stück für Stück erwandern“. Dieser Tipp gilt insbesondere für Familien. „Eine Wanderung auf dem Albsteig ist nicht zu unterschätzen“, betont sie, „denn neben den Höhenmetern geht es entlang des Albtraufs auch oft sehr steil bergab. Für kleinere Kinder ist dieser Weg daher nicht geeignet“.

Im „Vorbeigehen“ kann man auf der Wander­strecke jedoch viele Sehenswürdigkeiten entdecken,  die den Aufenthalt in der Natur  für Familien, die nur Teiletappen gehen möchten, zusätzlich zum Erlebnis machen: Vom Nördlinger Ries  geht es vorbei an Aalen mit dem Tiefen Stollen, geologischen Sensationen wie dem übrig gebliebenen Trichter eines Vulkanausbruches im Randecker Maar, stolzen Burgen, mächtigen Wehranlagen und  richtigen Märchenschlösschen. Die verwunschene Nebelhöhle und der imposante Uracher Wasserfall gehören ebenfalls zu den vielen Highlights auf der Wegstrecke. So ist der Albsteig trotz körperlicher Herausforderungen auch für Familien sehr lohnenswert.  Und das Wichtigste: „Grandiose Panoramablicke begleiten den Wanderer während einer Albsteigwanderung, denn nicht um­sonst trägt er den Beinamen „Traumbalkon des Südens“, schwärmt Metzmann.

Alle wichtigen Informationen zum Albsteig (Bilder, interaktive Tourenkarten, Höhenprofil, gpx-Daten) und detaillierte Wegbeschreibungen unter www.albsteig.com. Kostenfreies Prospektmaterial gibt es unter www.schwaebischealb.de. Für Familien eignet sich die Etappenaufteilung des Schwäbischen Albvereins: http://touren.filsgau.de/showtour.php?Style=4&TourenNummer=104

von Sabine Rees

Anzeige

Ausfahrer Luftballon Bannerbox