Unterstützungsangebote für Familien mit Kindern mit Behinderung
Viele Familien, in denen ein Kind mit Beeinträchtigungen lebt, kommen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit: Sie müssen immer und jederzeit bereit sein, ihr Kind zu unterstützen und das kostet sie jede Menge Kraft und Energie. Darum ist es wichtig, dass sie Unterstützung im häuslichen Umfeld bekommen, aber auch dass ihre Kinder am Wochenende oder in den Ferien die Möglichkeit haben, mit Betreuung von außen ihre Freizeit zu verbringen.
So können ihre Eltern auch mal durchatmen und etwas für sich und eventuelle Geschwister tun, was im Alltag meist zu kurz kommt. Die im Folgenden vorgestellten Dienste möchten Eltern ermutigen und entlasten und gleichzeitig den Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen mit ihrem Angebot ein wenig Selbständigkeit und Austausch mit Gleichgesinnten ermöglichen.
Lebenshilfe Stuttgart

Das „Teilhabe-Netzwerk“ der Lebenshilfe Stuttgart entlastet Familien mit individueller Betreuung ebenso wie mit Freizeitangeboten in den Ferien, nach der Arbeit oder im Urlaub. Die Einzelbegleitung ist für Jugendliche und Erwachsene gedacht, die zu Therapien ebenso wie ins Kino oder Schwimmbad begleitet werden. Für diese Altersgruppe finden auch Freizeitangebote nach der Arbeit und am Wochenende statt.
Das Reisebüro „Lehi-tours“ organisiert Gruppenreisen für Menschen mit und ohne Behinderung. Für jüngere Kinder gibt es die Möglichkeit der stundenweise individuellen Betreuung zuhause. Außerdem organisiert die Lebenshilfe in Zusammenarbeit mit dem Verein Tagesmütter und Pflegeeltern in Stuttgart e.V. und der Tagesmutterbörse der Caritas die Betreuung von Kindern mit Behinderung durch eine Tagesmutter. Auch die inklusive Kindertagesstätte „Am Wallgraben“ in Stuttgart-Vaihingen gehört zur Lebenshilfe Stuttgart. In den Schulferien gibt es eine umfangreiche Auswahl an Tages- und Freizeitangeboten. Oder die Kinder werden zu anderen Ferienaktivitäten außerhalb dieser Angebote begleitet.
Teilhabe-Netzwerk der Lebenshilfe Stuttgart e.V, www.lebenshilfe-stuttgart.de/freizeit-und-familie
Weitere familienentlastende Dienste der Lebenshilfe in der Region:
- Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V. OV Böblingen und Umgebung, Tel. 07031- 233897, www.Lebenshilfe-Boeblingen.de
- Lebenshilfe Esslingen e.V., Tel. 0711-9378880, www.lebenshilfe-esslingen.de
- Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Leonberg e.V., Tel. 0163-4893116, www.lebenshilfe-leonberg.de
- Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung KV Rems-Murr e.V., Tel. 07191- 83383, www.lebenshilfe-rems-murr.de
Nikolauspflege Stuttgart

Der Familienentlastende Dienst der Nikolauspflege ist ein Angebot des Betty-Hirsch-Schulzentrums in Stuttgart für Kinder und Jugendliche mit Seh- und anderen Beeinträchtigungen. Die individuellen Betreuungsangebote sind flexibel und können dem persönlichen Bedarf des Kindes entsprechend angepasst werden. In den Schulferien können sie an einem abwechslungsreichen Tagesangebot teilnehmen. Auch an Wochenenden, einzelnen Tagen oder auch wochenweise gibt es die Möglichkeit, im Internat des Hauses am Dornbuschweg von qualifizierten Mitarbeitern liebevoll betreut zu werden.
Bezüglich der Formalitäten berät die Nikolauspflege die Familien gerne. Denn wenn das Kind eine Pflegestufe hat, stehen ihm verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten wie Verhinderungspflege oder zusätzliche Betreuungsleistung zur Verfügung. Bei Interesse sollten sich Familien so bald wie möglich beraten lassen und anmelden, da für alle Angebote nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht.
Familienentlastender Dienst der Nikolauspflege Stuttgart - Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen, Tel. 0711-65 64 360, www.nikolauspflege.de
Caritas Stuttgart

Der „Familienunterstützende Dienst“ (FuD) und der „Familienentlastende Dienst“ (FeD) der Caritas kann tages- oder stundenweise von Familien wahrgenommen werden und findet in der Regel in der Wohnung der Familie statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des FUD, meist Studierende oder Auszubildende in sozialen Berufen, begleiten Kinder mit Behinderung aber auch beim Einüben von Alltagskompetenzen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ambulanten Dienstes unterstützen diese Kinder und Jugendliche aber auch bei ihrer Freizeitgestaltung. Das kann stunden- oder tageweise sein, am Abend, mittags, unter der Woche oder auch am Wochenende. Sie begleiten sie zum Arzt und Therapiebesuchen ebenso wie zu allen Freizeitaktivitäten, bei denen sie Unterstützung möchten: In die Musikschule, zum Sportverein oder zu Waldheimaufenthalten. Und wenn junge Erwachsene gerne einmal abends ausgehen, gehen sie mit ihnen sogar in die Kneipe oder ins Kino.
Auch die Caritas Stuttgart veranstaltet bis zu viermal im Jahr einen Geschwistertreff und betreibt ein Kindergästehaus in Bad Cannstatt, wo Kinder und Jugendliche während der Ferien den Tag verbringen können. Im Rahmen der Kurzzeitbetreuung ist der Aufenthalt im Kindergästehaus auch mit Übernachtung möglich.
Familienentlastende Dienste des Caritasverbands für Stuttgart e.V., Tel.: 0711-95454-611, www.caritas-stuttgart.de
Diakonie Stetten

Die „Offenen Hilfen“ der Diakonie Stetten unterstützen Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Handicap durch eine persönliche Assistenz in Form von Einzelbegleitung. Die Begleitung kann bei einem Arztbesuch ebenso wie bei Freizeitaktivitäten der Kinder erfolgen. Außerdem werden Eltern hier auch beraten und unterstützt, wenn sie pflegerische Unterstützung in der Nacht oder am Wochenende benötigen.
Beliebt sind auch die inklusiv stattfindenden Gruppenangebote in den Schulferien oder an Wochenenden, wo gemeinsam gespielt und gebastelt wird oder auch kleine Ausflüge ins Kino oder ein Stadtbummel unternommen werden. Für Geschwisterkinder gibt es Geschwistertreffs und eigene Geschwisterfreizeiten, wo sie sich mit Gleichgesinnten austauschen und auch einfach mal ohne die Familie und den behinderten Bruder oder die Schwester die Ferien verbringen können.
In Stuttgart hat die Diakonie unter dem Titel „gemeinsam aktiv“ ein Netzwerk eingerichtet, das zwischen interessierten Menschen mit Behinderung und Vereinen und Freizeiteinrichtungen vermittelt, um ein passendes Freizeitangebot zu finden. Neben dem Stadtgebiet Stuttgart bieten die Offenen Hilfen ihre Dienste auch im Rems-Murr-Kreis und im Kreis Ludwigsburg an. Außerdem im Kreis Göppingen als ambulanter sozialer Hilfsdienst der „Diakonie Stetten – Sozialer Friedensdienst“ mit Einzelangeboten und Freizeitangeboten.
Offene Hilfen und Assistenzdienst der Diakonie Stetten e.V., Tel. 0711-18 77 00, www.offene-hilfen-stuttgart.de, www.diakonie-stetten.de
Behindertenzentrum Stuttgart (bhz)

Der „Familienentlastende Service (FELS)“ des bhz Stuttgart bietet neben der Einzelbegleitung nach Bedürfnis der Familie viele Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche mit Handicap an. Sie haben die Möglichkeit, an Tagesangeboten am Wochenende oder in den Ferien mit und ohne Übernachtung teilzunehmen oder offene Treffs und andere Gruppenangebote zu besuchen.
Das bhz organisiert auch Freizeiten für Kinder und Jugendliche. Viele dieser Angebote finden in Kooperation mit Trägern der Jugendarbeit statt und haben darum einen inklusiven Charakter. Auch Fortbildungsangebote und Reisen für Erwachsene organisiert das bhz.
Familienentlastender Service (FELS) des bhz Stuttgart e.V., Tel.: 0711-71 54 543, www.bhz.de
Weitere Organisationen
Hier geht es zu einem weiteren Artikel zum Thema. Im Artikel Selbsthilfeangbeote für Eltern mit Kinder mit Behinderung findet ihr Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzen.