
Saisonales Obst - alles zur Herbstfrucht Weintraube
Informationen rund um die Traube
- Gesund und gut fürs Hirn
Weintrauben wirken durch ihre sekundären Pflanzeninhaltsstoffe positiv auf das Herz-Kreislauf-System und das Hautbild. Ebenso haben die enthaltenen Ballaststoffe einen positiven Effekt auf das Immunsystem und die Verdauung. Das enthaltene B-Vitamin unterstützt zudem den Stoffwechsel und die Blutbildung und das Kalium und Magnesium fördern die Muskel- und Nervenfunktion. Für Kinder also ein toller Pausensnack. - Mit oder ohne Kern?
Weintrauben naschen ist lecker. Doch einige stören sich an den Kernen, beißt man auf sie, schmecken sie leicht bitter. Deshalb bevorzugen viele Weintraubenliebhaber kernlose Züchtungen. Diese sind jedoch meist hormonbehandelt. Deshalb sollte man Weintrauben mit Kernen bevorzugen. Außerdem liegt ein besonderer Wert im Kern. Diese enthalten deutlich mehr sekundäre Pflanzenstoffe und andere gesunde Inhaltstoffe als das Fruchtfleisch. - Weinlese
Die Zeit der Ernte der Weintrauben geht von September bis Anfang Oktober, je nach Sorte und Wetter.
Bei der Weinlese sind helfende Hände oft willkommen und ehrenamtliche Helfer gerne gesehen. Einfach mal bei den verschiedenen Weingütern nachfragen, ob auch Familien mit Kindern helfen dürfen. Die Solidarische Landwirtschaft Weinfrequenz mit ihrem Weinberg am Cannstatter Zuckerle bietet beispielweise Mithilfe bei der Weinlese ausdrücklich für Familien an und lädt auch ganzjährig zur Mithilfe ein.
Tipp: Weintraubenherzen
So schmecken Sie noch viel besser!!! Am Spieß als Herzen. Die Weintrauben werden schräg durchgeschnitten und zum Herz zusammengelegt, dann auf den Spieß geschoben.

- Weintrauben-Spiel
Die Kinder malen einzelne Weintraubenbeeren auf eine Pappe und schneiden diese aus. Dann werden diese auf ein Papier als vollständige Traube an einem aufgemalten Zweig aufgeklebt. Im zweiten Durchgang werden weitere Weinbeeren „blind“ mit verbundenen Augen auf ein Blatt geklebt. Ein Kind klebt die erste Traube an den aufgemalten Zweig, die anderen Kinder versuchen mit Tipps wie „weiter rechts, weiter links, etwas höher“ die richtige Platzierung anzugeben. Dann ist das nächste Kind an der Reihe und lässt sich die Augen verbinden. Mal sehen, ob der zweite Traubenzweig genauso aussieht, wie der erste.
Rezepte mit Trauben
Trauben herzhaft
Fast wie Pizza, nur besser: Flammkuchen mit Weintrauben, Zwiebeln und Walnüssen
Man benötigt:
- Für den Flammkuchenteig, falls man ihn selber machen möchte: 350 g Weizenmehl, 200 ml Wasser, etwas Salz, 4 EL Öl
- Für den Belag: 250 g dunkle Trauben, 1 Zwiebel, etwas Thymian frisch, 4 EL Walnusskerne, etwas Pfeffer und Salz, 200 g Schmand, 2 TL Honig, 2 EL Öl

Zubereitung:
Für den Teig Mehl, Wasser, Salz und Öl zu einem glatten Teig verarbeiten und diesen in Frischhaltefolie bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Den Ofen auf 250 Grad vorheizen. Dann die gewaschen Trauben halbieren, Zwiebel in Ringe schneiden und Nüsse grob hacken und mit Öl und Honig in einer Schüssel vermengen. Dann den Teig ausrollen und mit Schmand bestreichen, pfeffern und salzen und mit Zwiebeln, Nüssen und Trauben belegen. Anschließend frischen Thymian darauf streuen und für 12 bis 15 Minuten bei 180 Grad in den Ofen.
Trauben süß
Kinder lieben Muffins. Hier eine Variante mit Weintrauben
Man benötigt:
- 150 g Mehl, 2 TL Backpulver, 4 EL Margarine, 3 Eier, 200 ml Milch, 70 g Zucker, 1 Pk Vanillezucker, 200 g Weintrauben, etwas Zimt

Zubereitung:
Zunächst den Backofen auf 180 Grad vorheizen und die Muffinsformen mit einfetten. Für den Muffinteig wird Margarine, Zucker, Eier, Vanillezucker, Zimt und Milch schaumig geschlagen und die Mehl-Backpulvermischung untergehoben. Die Weintrauben werden halbiert, eventuell die Kerne entfernt und auf die gefüllten Muffinsförmchen verteilt. Anschließend 25 Minuten backen.