Basteln im Frühling

Hier finden Sie eine bunte Mischung aus tollen Bastelideen für Kinder in der Osterzeit. Alle Bastelideen drehen sich um Häschen, Huhn und Ei.

Osterbasteln mit Häschen, Huhn und Ei

01.03.2016

Osterhase Astgabel

Man benötigt Astgabeln (Größe nach Belieben), Wollereste, Wackelaugen, Pfeifenputzer oder Bast, (Heiß-) Kleber und ggf. Bastelwachs

Bei einem schönen Frühlingsspaziergang im Wald ein, werden Astgabeln in verschiedenen Größen gesucht. Zunächst wickelt man dann einen Teil des Stocks mit Wolle in einer oder mehreren Farben ein. Oben zur Gabel sollten einige Zentimeter frei bleiben für das Gesicht. Unten bleibt ein Stück frei, damit man die Osterhasen gut in die Erde stecken kann. Anschließend werden mit Heißkleber die Schnurrhaare aus Pfeifenputzer angebracht. Alternativ kann man auch eine rote Nase mit Bastelwachs formen und die Schnurrhaare aus Bast eindrücken. Zum Schluss werden noch die Wackelaugen festgeklebt. Mit Astgabeln in verschiedenen Größen erhält man eine kleine Osterfamilie.

Hasenstarkes Häschenglas
Man braucht ein altes Apfelmus- oder großes Marmeladenglas, einen Plastik- oder Gummihasen (ein Schaf oder ein Huhn gehen auch), Ostergras, ein Band und die Füllung, wie Schoko- und Bonboneier und Pistazien. Das Glas abwechselnd mit dem Ostergras und den Süßis füllen. Den Deckel und den Hasen in einer beliebigen Acrylfarbe anmalen, trocknen lassen und den Hasen mit Kraftkleber auf den Deckel kleben. Bändchen drum binden und fertig.

Zuckersüße Hasenlollis
Man braucht Lollis, weiße Servietten oder Taschen­tücher, ein Band und etwas dickeres Papier in zwei Farben. Die Lollis in die Servietten packen, unterhalb des "Hasenkopfes" am Stiel mit einem Band festschnüren und eine hübsche Schleife binden. Die Hasen­ohren ausschneiden und aufkleben. Jetzt noch ein Häschengesicht aufmalen und sich freuen.

Auf dem Bild sieht man die Materialien, die man für das Basteln eines Hasen-Lollies braucht. Man sieht einen Lolli, eine Schere, eine Schnur, einen Stift und Papier.

Hübsche Häschen-Hänger

Man braucht zwei Blätter dickeres Papier in Postkartengröße, Wolle in der Lieblingsfarbe, eine etwas dünnere Schnur, Filzstift und eine Schere. Zuerst das Häschen aufzeichnen, dann ausschneiden – dabei die beiden Blätter gut festhalten. In der Mitte einen kleinen Kreis ausschneiden. Dann wird dem kleinen Hasen ein Gesicht aufgemalt. Die Wolle (am besten doppelt nehmen) kräftig ringsherum um den Häschenbauch wickeln. Die Wolle vorsichtig am Rand aufschneiden, dann mit der dünnen Schnur zwischen den zwei Hasenhälften mehrere feste Knoten um die Wolle machen. Die Schnur am Hasenkopf ein Stück als Aufhänger rausschauen lassen. Wer mag, kann noch mit etwas Watte ein kleines Hasenschwänzchen auf die Rückseite kleben. Fertig!

Auf dem Bild sieht man die Materialien, die man für das Basteln eines Häschenanhängers braucht: zwei Blätter dickeres Papier in Postkartengröße, Wolle in der Lieblingsfarbe, eine etwas dünnere Schnur, Filzstift, Schere.

„Da lachen ja die Hühner“-Anhänger
Man braucht gemustertes und ein einfarbiges Blatt Papier, eine Schnur, Kleber, Tesa und etwas, mit dem man einen Kreis auf Papier malen kann. Das gemusterte Papier kreisrund ausschneiden. Auf dem einfarbigen Papier den Kamm des Huhns und den Schnabel mit Kehllappen ausschneiden. Mit einer dicken Nadel ein Loch für den Faden in das Papier stechen, den Faden doppelt legen und durchziehen. Unten Faden übrig lassen, das sind die zwei Hühnerbeine. Den Schnabel an die richtige Stelle legen und dann alles mit Kleber zusammenkleistern. Den Kamm mit Tesa ankleben. Noch einen Punkt als Auge aufmalen und schon kann das hübsche Hühnchen aufgehängt werden.

Frühlingsbunte Wachsmaleier
Man braucht Eier und normale Wachsmalstifte. Die Eier hart kochen. Sobald sie nicht mehr zu heiß sind, gehts los. Die Eier einfach mit den Wachs­mal­stiften anmalen, die Farben verlaufen butterweich und die Eier werden zu kleinen Oster­kunst­werken.

Auf dem Bild sieht man die Materialien, die man zum Basteln benötigt. Man sieht eine Packung mit 6 Eiern und eine Kiste mit Wachsmalstiften.

Bunte Pappmaché-Eier
Man benötigt Luftballons, Kleister zum Anrühren oder ein Fertigprodukt, Zeitungspapier, buntes Geschenkpapier oder Servietten, Pinsel, eventuell Klarlack, ein altes T-Shirt oder Hemd als Kleiderschutz beim Kleben.

Zuerst wird für jedes Nest ein Luftballon aufgeblasen, kleinere Kinder brauchen eventuell noch beim Verknoten Hilfe. Er sollte nicht zu stark aufgeblasen sein, damit er bei der weiteren Verarbeitung nicht platzt. Wem die Form zu rund ist, kann mit Hilfe eines Klebebandes nachhelfen, um eine schöne Eiform zu erhalten. Als Nächstes werden Zeitungen und Geschenkpapier in Stücke gerissen. Am besten packt man alle Schnipsel getrennt in zwei offene Kisten, damit sie für die folgenden Schritte bereit liegen. Die Menge kann grob überschlagen werden, indem man den Ballon in Zeitung einwickelt und dann ca. 4-5 Lagen Papier rechnet. Der Arbeitstisch wird für die Kleberunde mit Folie oder Zeitung abgedeckt und ein rundes offenes Gefäß als Halterung zum Trockenen bereitgestellt. Je nach Lust und Vorliebe werden nun die Zeitungsstücke entweder mit einem weichen, breiten Pinsel oder mit den Fingern auf den Luftballon geklebt. Circa vier bis fünf Schichten Zeitungen sollten es schon sein, damit das Nest schön stabil wird. Die letzte Lage Papier besteht aus farbigem, nicht zu dickem Geschenkpapier. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Auch eine fremdsprachige Zeitung ergibt einen tollen Effekt, eventuell für „große“ Kinder.

Eine Variante könnte auch mit Servietten und speziellem Kleber gemacht werden, dazu wird das Ei nach dem Trocknen mit weißer Acrylfarbe bemalt oder nach der Zeitung eine Lage dünnes weißes Papier aufgetragen. Nun heißt es Geduld haben, denn der Kleister braucht mindestens ein bis drei Tage Zeit zum Trocknen. Ist das Ei trocken, wird ein Oval aufgezeichnet und mit einem Cutter ausgeschnitten (dabei platzt der Ballon im Inneren). Das sollte unbedingt ein Erwachsener erledigen! Entlang des Loches schneidet man nun Zacken wie bei einer angebrochenen Eierschale. In das Ei kann entweder Ostergras gelegt werden, ein Stück farbiges Seidenpapier oder auch Stroh oder Moos. Wer die Eiersuche im Freien plant, sollte das Eiernest noch mit einem Klarlack zum Schutz lackieren.
Nun heißt es: Füllen und fertig!

Extra -Tipp: Wer ein kleines Geschenk machen möchte, kann aus Wasserbomben- Ballons auch kleine Überraschungsnester herstellen.
Auf dem Bild sieht man, wie ein aufgeblasener Luftballon mit Zeitungsschnipseln beklebt wird.