Ein Wasserfall im Wald.

Abenteuerliche Wasserfälle in der Nähe von Stuttgart: Die besten Wanderungen für Familien

01.05.2020

Vorbei an reißenden Bächen und donnernden Wasserfällen - nahe der Landeshauptstadt gibt es jede Menge abenteuerliche Naturerlebnisse. Hier einige nasse Tipps für einen Familienausflug.

Hörschbachtal

Mit ihren Wasserfällen gehört diese Schlucht zu den schönsten im Naturpark Schwäbisch Fränkischer Wald. Es gibt mehrere Wanderwege, Familien starten am besten beim Parkplatz P2. Von dort gelangt man in Kürze zum Vorderen Wasserfall, nach rund einer Stunde Fußweg bachaufwärts durch die beeindruckende Hörschbachschlucht erreicht man den Hinteren Wasserfall. Dieser stürzt zuerst gerade und dann über mehrere Kaskaden in die Tiefe. Der Weg ist teilweise ziemlich matschig, darum am besten nur mit festem Schuhwerk starten! Wichtig zu wissen: Die Wege werden am 21. Mai wieder eröffnet. Und es gilt: auf den beschilderten Wegen bleiben!

Ungefähr 42 Kilometer von S-Mitte entfernt, Anreise über B14, dann Richtung Murrhardt, www.murrhardt.de

Strümpfelbachtal

Mitten durch den Wald entlang am zuerst sanft fließenden, dann immer stärker tosenden Wasser mit mehreren Wasserfällen verläuft ein naturnaher Waldpfad im Strümpfelbachtal. Der führt auch mal über Stege und Brücken und ist nicht kinderwagentauglich, aber trotzdem ein echtes Naturerlebnis für Groß und Klein.

Ungefähr 45 Kilometer von S-Mitte entfernt, Anreise zuerst über B14, dann Richtung Nelmersbach, später Kaisersbach, www.schwaebischerwald.com

Wieslauf- und Edenbachschlucht

Um diese zwei zusammenhängenden Naturschutzgebiete im Welzheimer Wald zu entdecken, muss man sicher zu Fuß sein: Es geht teilweise über enge, rutschige Pfade und vorbei an steilen Hängen. Aber die Anstrengung lohnt sich, denn entlang des rasch fließenden Bachs gibt es bei der Klingenmühle und der Laufenmühle beeindruckende Wasserfälle, die mal in Stufen, mal im freien Fall herabdonnern. Wer nicht die ganze abenteuerliche Wanderung auf sich nehmen möchte geht einfach vom Viadukt-Parkplatz aus zur Klingenmühle und zurück. Toll für Familien: Nahe des Wanderstartpunkts Viadukt-Parkplatz lädt ein besonderer Freizeitpark namens „Eins + Alles - Erfahrungsfeld der Sinne“ Groß und Klein dazu ein, an zahlreichen Stationen zu riechen, sehen, hören ... kurz gesagt ihre Sinne zu entdecken.

Ungefähr 45 Kilometer von Stuttgart-Mitte, Anreise über B29 bis Ausfahrt Welzheim,  www.schwaebischerwald.com

Zwei Mädchen spielen vor einem Wasserfall.

Neidlinger Wasserfall

Nach einem kurzen Fußmarsch von ungefähr einem Kilometer Länge lässt sich dieser Wasserfall auf der Schwäbischen Alb bewundern. Los geht’s zum Beispiel am Wanderparkplatz Bahnhöfle, dann führt der Weg durch einen Wald, in dem bei ausreichend Wasser das donnernde Tosen schon von Weitem zu hören ist. Wer am Wanderparkplatz Reußenstein parkt, verbindet Natur mit Kultur und macht einen Abstecher zur Burgruine Reußenstein. Hoch oben auf einem Felsen gelegen bietet sich von dort ein wunderschöner Ausblick ins Neidlinger Tal.

Ungefähr 50 Kilometer von Stuttgart-Mitte entfernt, Anreise über A8 bis Ausfahrt 58 Aichelberg, dann Richtung Neidlingen, www.stuttgart-tourist.de

Monbachtal

Bäume, Felswände, Pflanzen, jede Menge Wasser – kurz gesagt Natuidylle pur machen eine Wanderung durch das Monbachtal bei Bad Liebenzell zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein rund sieben Kilometer langer Weg führt vom Parkplatz Beim Flößersteg am reißenden Monbach entlang zur Monbachtalbrücke und zurück zum Start. Der Weg wechselt immer wieder von einer Bachseite zur anderen und sorgt darum nicht nur bei Hochwasser für nasse Füße! Der Kinderwagen muss allerdings zuhause bleiben, die Kids sollten trittsicher und gut zu Fuß sein, dann steht dem Familienwanderspaß nichts im Weg.

Ungefähr 50 Kilometer von Stuttgart-Mitte entfernt, Anreise über B295, dann Richtung Hirsau und  Bad Liebenzell, www.bad-liebenzell.de

Heslacher Wasserfälle

Einen Wasserfall in Stuttgart gibt es nicht? Die Antwort ist: doch! Direkt vor unserer Haustür finden Familien die Heslacher Wasserfälle! Diese gibt es seit dem 16. Jahrhundert, sie entstanden, als Wasser vom Pfaffensee umgeleitet wurde und gelten darum als künstliche und nicht natürliche Wasserfälle. Sehenswert ist das kühle Nass aber trotzdem. Findet man in der Leonberger Straße in Stuttgart-Süd einen Parkplatz, erreicht man die Wasserfälle nach wenigen Minuten. Die Wege sind teilweise nass und rutschig, darum sollte man sicher zu Fuß sein.

In Stuttgart-Süd, Anreise mit dem Auto über B14, dann zur Leonberger Straße, www.stuttgart.de

Weiße Lauter

Über zahlreiche Stufen stürzt die Weiße Lauter bei Gutenberg nahe Lenningen auf der Schwäbischen Alb in die Tiefe. Sie wurde sogar als sogenannter Geopoint ausgezeichnet. Dieser kennzeichnet besondere geologische Highlights und gibt spannende Informationen über den entsprechenden Point – in diesem Fall unter anderem über die Entstehung der beeindruckenden Terassen. Am besten parken Familien auf dem Wanderparkplatz Gutenberg, nach einer kleinen Wanderung durch den Ort erreicht man die Weiße Lauter und kann gemütlich an ihr entlang schlendern. Und wer will, verbindet das nasse Erlebnis noch mit einem Abstecher zu den nahegelegenen Gutenberger Höhlen.

Ungefähr 40 km von Stuttgart entfernt, Anreise über B27 bis Kirchheim/Teck, dann über 465 Richtung Lenningen, www.lenningen.de

Forellensprung

Ob hier wirklich Forellen hinauf- oder heruntergesprungen sind, ist die Frage. Aber auch ohne fliegende Fische lohnt dieser Wasserfall im Welzheimer Wald einen Ausflug. Die Tour startet in Langenberg, der Weg führt teilweise steil bergab, ist rutschig und nichts für Wanderanfänger! Wer eine richtig lange Wanderung  starten will, verbindet den Weg zum Forellensprung mit der Wieslauf- und Edenbachschlucht.und startet eine über zehn Kilometer lange Tour.

Ungefähr 40 km von S-Mitte aus über B29, dann Richtung Welzheim, Langenberg, www.welzheim.de

Wichtig zu wissen

  • Viele Wanderwege zu Wasserfällen machen Winterpause und sind erst im Frühling wieder begehbar. Darum sollte man vor der Anreise nachfragen, ob der Weg wieder frei ist. Das gilt teilweise auch nach starken Regenfällen.
  • Die meisten Wege sind für Kinderwagen nicht geeignet! Darum gilt: sicherheitshalber nachfragen.
  • Für Wasserfälle gilt: Je mehr Regen, umso tosender donnert das Wasser in die Tiefe