
Hier finden Sie eine Bauanleitung für eine selbstgemachte Matschküche.
Eine Matschküche selber bauen

Materialien:
- eine stabile, gut erhaltene Euro-Palette
- eine Leimholzplatte
- zwei Obst- bzw. Weinkisten
- ein Brett
- eine Kunststoffkiste
- kleine Holzlattenreste
- Holzschrauben
- ein kleines Döschen wetterfeste schwarze Farbe
- Spielsand
- kleine Haken
- Schmirgelpapier
- Bleistift
- Meterstab
Werkzeug:
- Stichsäge
- Elektroschleifer
- leistungsstarker Akkuschrauber
Schritt 1:
Um zu verhindern, dass die kleinen Köche Spreißel in die Finger bekommen, muss die Palette zunächst gut abgeschliffen werden. An Stellen, die mit dem Schleifer nicht erreicht werden, hilft das Schmirgelpapier weiter.

Schritt 2:
Als Nächstes wird das Brett für die Unterkonstruktion der Küche zurecht gesägt und unter die Palette geschraubt. So hat die Matschküche einen stabilen Stand und kann selbst bei Hochbetrieb nicht umkippen.

Schritt 3:
Damit die Obstkisten die selbe Höhe wie die Unterkonstruktion haben, sägt man aus dem Rest des Brettes zwei Abschnitte, die die Tiefe der Kisten haben und schraubt sie an deren Unterseite fest.

Schritt 4:
Wie auf den Bildern zu sehen ist, werden nun die Obstkisten mit der Unterkonstruktion und der Palette fest verschraubt.

Schritt 5:
Nun geht es an das Zusägen der Leimholzplatte. Diese sollte bündig mit den Außenkanten der Obstkisten sein. Im nächsten Schritt zeichnet man den Ausschnitt für die Kunststoff-Kiste auf die zuvor zugesägte Leimholzplatte. Das Aussägen mit der Stichsäge funktioniert am besten, wenn man sich zuvor ein kleines Loch in die Platte bohrt, um einen Anfang für das Sägeblatt zu haben. Die Kanten des Ausschnittes sollten noch mit Schmirgelpapier geglättet werden.

Schritt 6:
Da die Kanten der ausgeschnittenen Leimholzplatte um die Kunststoff-Kiste herum nun recht schmal sind, kann man mit ein paar Holzlattenresten für mehr Stabilität sorgen. Diese werden hierzu entsprechend zurecht gesägt und mit Schrauben an den Obstkisten und der Palette befestigt.

Schritt 7:
Danach wird die Leimholzplatte auf den Obstkisten von innen festgeschraubt. Hiermit steht nun das Grundgerüst der Matschküche. Für den Weiterbau sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Schritt 8:
Aus Holzresten lässt sich ein kleines Regal bauen. Eine kleine Hakenleiste für Topflappen und Kochutensilien ist auch einfach hergestellt. Beides schraubt man fest an die Palette. Eine schöne Alternative zum Regal wäre auch ein kleines Obstkistchen.

Schritt 9:
Die Matschküche ist nun fast fertig, es fehlen nur noch die Herdplatten. Diese zeichnet man sich mit runden Gegenständen vor und malt sie anschließend mit der schwarzen wetterfesten Farbe aus.

Schritt 10:
Nachdem die Farbe der Herdplatten gut getrocknet ist, kommt der schönste Teil des Ganzen: die Küche einräumen und bereit für die Benutzung zu machen. Hierzu kann alles verwendet werden, was der Haushalt hergibt. Plastikschüsseln, Sandkastenspielzeug, Topflappen, Schneebesen, Teigschaber, Becher, Melamingeschirr, Töpfe, Pfannen und ein paar Blümchen zur Deko. Zum Schluss wird noch der Spielsand in Kunststoffkiste gefüllt.
Viel Spaß beim Nachbauen!
