Legende und Tradition zum Martinstag

01.11.2023

Sankt Martin war ein guter Mann

Am 11. November ist Martinstag. Traditionell marschieren tausende Kinder mit bunten Laternen durch die dunklen Straßen und singen
Laternenlieder. Doch was hat es mit den Laternenumzügen auf sich? Wer war der heilige Martin und was macht ihn auch heute noch interessant?

Der Überlieferung nach wurde Martin von Tours 316 nach Christus in Sabaria (heutiges Ungarn) geboren und wurde als römischer Soldat später in Amiens stationiert. An einem kalten Wintertag ritt er dort am Stadttor an einem frierenden Bettler vorbei. Er hatte Mitleid und wollte helfen. Da er weder Essen noch Geld bei sich hatte, teilte er seinen warmen Mantel mit dem Schwert und schenkte dem Bettler eine Hälfte. In dieser Nacht erschien Martin der Bettler im Traum als Jesus Christus. Nach diesem Erlebnis konnte Martin den Militärdienst nicht mehr mit seinem christlichen Glauben vereinbaren. Er ließ sich taufen und wurde Priester.

Legende der Martinsgänse

Illustration einer Martinsgans, die Kleidung in einen Karton legt.
© alle Grafiken: Gabriele Pohl, ReclameBüro / Kindermissionswerk

Die Bürger von Tours wollten Martin zum Bischof ernennen. Der bescheidene Martin versuchte der Ernennung zu entgehen
und versteckte sich in einem Gänsestall. Die Gänse machten jedoch durch ihr lautes Geschnatter auf ihn aufmerksam. Martin deutete dies als Zeichen Gottes und willigte schließlich ein. Ob die Tradition der Martinsgans tatsächlich auf den Verrat der Gänse zurück geht, ist bis heute nicht klar.

Eine andere Theorie geht von der „Pachtgans“ aus, die früher oft am 11. November als Bezahlung für den Acker in Form von Naturalien fällig war. Zugleich war es der letzte Tag vor der Fastenzeit, welcher traditionell mit einem Braten gefeiert wurde. Historiker vermuten dies als Hintergrund für den heutigen Gänsebraten am Martinstag.

Sankt Martin als Heiliger

Zeichnung wie St. Martin seinen Mantel mit einem Betler teilt.
© alle Grafiken: Gabriele Pohl, ReclameBüro / Kindermissionswerk

Der Erzählung nach verbrachte Martin in den 30 Jahren als Bischof von Tours zahlreiche Wunder. Er half Armen, unterstützte Kranke und verkündete die christliche Botschaft. Am 11. November 397 nach Christus wurde Martin beigesetzt und später heiliggesprochen. Darum feiern wir bis heute diesen Tag zu Ehren des heiligen Martin. Sankt Martin gilt immer noch als Schutzpatron etlicher Berufsgruppen. Zudem steht der heilige Martin für den Übergang des heidnischen, römischen Reiches in das Christentum.

Die Grafiken (auch zum Ausmalen) und vieles mehr gibt es unter www.sternsinger.de/martin
© alle Grafiken: Gabriele Pohl, ReclameBüro / Kindermissionswerk

Licht ins Dunkle bringen

Illustration eines Jungen der eine Laterne trägt.
© alle Grafiken: Gabriele Pohl, ReclameBüro / Kindermissionswerk

Schon früh entzündeten die Menschen im November als Erntedank ein Martinsfeuer, woraus sich der Brauch der Lichterumzüge entwickelte. Aus dem mittelalterlichen Martinsfeuer wurde im 19. Jahrhundert der Martinszug. Ein Laternenumzug durch die Gemeinde, oft angeführt mit dem römischen Soldat Martin auf einem Pferd.

Sankt Martin gilt auch heute noch als Vorbild für Nächstenliebe, Aufmerksamkeit gegenüber Randgruppen und Frieden. Themen, die uns gegenwärtig noch genauso beschäftigen wie vor knapp 2.000 Jahren. Wir verstehen Feuer und Licht als Symbol für die guten Taten des heiligen Martins. Vielleicht schenkt uns das Laternenlicht in diesen Tagen einen offenen, hilfsbereiten Blick auf unsere Mitmenschen. Ein Blick für mehr Achtsamkeit und Hilfsbereitschaft. Genügt doch oft ein nettes Wort oder eine kleine Geste der (Mit)Menschlichkeit.

  • Rund um den 11. November finden in Stuttgart und Umgebung viele Martinsfeiern und Laternenumzüge statt. Eine Auflistung der Termine findet ihr in unserem Veranstaltungskalender: Laternelauf
  • Ihr braucht noch eine coole Laterne für den nächsten Umzug? Kein Problem, bei unseren Basteltipps könnt ihr euch inspirieren lassen: Basteln für den Laternenzug
  • Ihr wollt mit euren Kindern Lieder für den Laternenzug üben? Hier findet ihr unsere Sammlung der beliebtesten Kinderlieder zu St. Martin: Lieder zu St. Martin