Wenn es irgendwo zwickt und zwackt, dann helfen manchmal alt herkömmliche Hausmittel. Hier eine kleine Auswahl.

Lavendelwickel bei Husten

Das ätherische Öl im Lavendel wirkt schmerzstillend und keimtötend und als Wickel entspannt es die gereizten Atemwege und verbessert den Allgemeinzustand.

Zutaten:

  • Lavendelöl, 100 Prozent naturrein
  • Sonnenblumenöl
  • Baumwolltuch oder Windel
  • Schal oder großes Duschtuch

Zubereitung:

2-3 Tropfen Lavendelöl mit einem Esslöffel Sonnenblumenöl vermischen und das Ölgemisch auf das Baumwolltuch träufeln. Anschließend das Tuch in der Mikrowelle leicht erwärmen und dann auf die Brust legen und mit einem dicken Schal oder einem großen Duschtuch umwickeln. Am besten so ein bis zwei Sunden unter der Bettdecke entspannen.

Gesichtswasser gegen Akne und Pickel

Zutaten:

  • 1 Handvoll frische Kapuzinerkresse, Blüten und Blätter
  • 1 Handvoll Schafgarbe und Gänseblümchen
  • 250 ml Alkohol (38 %)
  • 250 ml destilliertes Wasser

Zubereitung:

Die Kräuter klein schneiden und in ein verschließbares Gefäß füllen und den Alkohol dazu gießen. Das Glas an einen dunklen und kühlen Ort stellen und vier bis sechs Wochen ziehen lassen. Ab und zu schütteln. Danach den Ansatz abseien und im Verhältnis 1:1 mit destilliertem Wasser verdünnen. Kühl und dunkel aufbewahrt, ist das Gesichtswasser ein halbes Jahr haltbar.
Das Gesichtswasser morgens und abends auf das gereinigte Gesicht mit einem Wattebausch auftupfen.

Pfefferminzprinz

Diese Teemischung wirkt anregend, krampflösend, entzündungshemmend, die Verdauung fördernd und schützt vor Erkältungskrankheiten. Somit ist der Pfefferminzprinz ein tolles Herbst- und Wintergetränk und wirkt auch bei Müdigkeit und Bauchschmerzen.

Zutaten:

  • 6 Teile getrocknete Minzblätter
  • 1 Teil getrocknete Brennnesselblätter
  • 2 Teile getrocknete Zistrosenblätter (auch als Cistus bekannt)
  • 1 Teil getrocknete Rosenblüten

Zubereitung:

Die Kräuter entsprechend mischen und für eine große Tasse zwei Teelöffel mit heißem Wasser übergießen. Zehn Minuten ziehen lassen und dann möglichst heiß trinken. Mit Zucker oder Honig abschmecken.

Heiße Schokolade mit Baldrian zum Einschlafen

Für einen wirksamen Einschlaftrunk wird ein Teelöffel getrocknete Baldrianwurzel (Oder der Abrieb einer frischen Wurzel) in einen Topf mit Milch, Melisse, Lavendel, Passionsblumen und Orangenschale fünf bis zehn Minuten lang leicht erhitzt. Danach die Milch durch ein Sieb gießen und noch einmal im Topf mit dunkler Schokolade und etwas Vanille, Zimt oder Muskat aufkochen. Den Kakao etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen trinken, so wirkt er beruhigend und schlaffördernd.

Kandierte Zitronenmelisse für den Zappelphillipp

Blätter der Zitronenmelisse werden zunächst gewaschen und abgetupft. Anschließend werden die Blätter in aufgeschäumtes Eiweiß (Eiweiss angerührt mit etwas Wasser) eingetaucht, dann in Zucker gewendet und im Backofen etwa 20 Minuten bei 200 Grad getrocknet, ohne dass sie braun werden. Das Naschen von fünf Blättern am Tag soll hibbelige Kinder zur Ruhe kommen lassen.

Hausmittel gelten als Alternative zur Schulmedizin und können schnelle und wirksame Hilfe bei vielerlei Beschwerden sein.

Tipps für Kräuteranwendungen und andere einfache Hausrezepte bei Schnupfen, Bauchweh oder Juckreiz sind im Buch „Die einfachsten Hausmittel für Kinder“ von Petra Hirschen zu finden. Trias Verlag, 15 Euro.