Kinderbücher zum Thema Wut

01.07.2015

Von Zeit zu Zeit „überfällt“ Kinder verschiedenen Alters die Wut. Dabei sollten sie lernen, mit diesem Gefühl umzugehen und es in Bahnen zu lenken, die sozial verträglich sind. Die vorgestellten Bücher können Eltern und Kindern in solchen Phasen hilfreich sein.

Auf dem Bild sieht man das Cover des Buches "Knut hat Wut". Auf einem dunkelroten Untergrund sieht man die Zeichnung eines blonden Jungen. Er hat die Hände zu Fäusten geballt, stampft mit dem Fuß auf und brüllt. Links neben ihm ist eine Katze.

Knut hat Wut (ab 5 J.)

Als Knuts Feuerwehrauto plötzlich nicht mehr fahren will, packt ihn die Wut. Sein Kopf wird so rot wie das Feuerwehrauto, denn „Knut hat Wut“. Nun beschreibt Erfolgsautorin Edith Schreiber-Wicke, wie Knut in seiner Verzweiflung schreit und zerstört, denn „Treten ist gut bei Wut“ und „Schreien ist gut bei Wut“. Laut Knut ist auch „Werfen gut bei Wut“, doch das findet Kater Grizzly überhaupt nicht. Zumal Knut nach ihm geworfen hat und ihn nur knapp verfehlt. Als dieser sich daraufhin vor ihm versteckt, verblasst die Wut wie im Nu. Nun geht es Knut nur noch darum, seinen Freund zu finden und dass dieser ihm sein Verhalten nicht mehr übel nimmt.

In den Bildern von Carola Holland sind vielerlei Rottöne zu finden, die das Gefühl der Wut symbolisieren. So hat sie der Geschichte einen schönen und passenden Rahmen gegeben.

Ein besonderes Extra sind ein paar gut realisierbare Tipps, die am Ende des Bilderbuches zu finden sind und die Kindern und Eltern zeigen, wie sie mit kleinen Ausrastern umgehen können. Außerdem fördern die Vorschläge das Gespräch mit den Kindern über die Thematik.

Edith Schreiber-Wicke/ Carola Holland (Illustrationen): Knut hat Wut. Thienemann 2015, 32 Seiten, 19,99 Euro , ISBN: 978-3-522-43742-4

Das Bild zeigt das Cover des Buches "Hannes und die Wut im Bauch". Darauf sieht man einen blonden Jungen, der in einer Küche steht und Kuchen backen möchte. Er verrührt mit dem Rührgerät Zutaten in einer Schüssel. Der Teig spritzt aus der Schüssel.

Hannes und die Wut im Bauch (ab 8 J.)

In der Reihe „Büchersterne“ wurde die Geschichte von „Hannes und die Wut im Bauch“ des beliebten Kinderbuchautors Paul Maar neu aufgelegt. Mit großem Einfühlungsvermögen erzählt der Autor von den Frustrationen eines Erstklässlers, der einen Schultag voller Enttäuschungen erlebt: In der Schule wird er ausgelacht, sein Freund möchte nicht mit ihm spielen und auf dem Heimweg wird ihm die Mütze von einem Drittklässler geklaut. Kein Wunder, dass Hannes wütend ist, als er zuhause ankommt. Doch zusammen mit seiner Mutter findet er eine Möglichkeit, seine Wut und Frustrationen loszuwerden.

Das Buch ist mit großer Schrift geschrieben, und so formuliert, dass auch wenig geübte Leser damit klar kommen müssten. Viele Illustrationen von Miriam Schlumm-Cordes erleichtern das Verständnis und motivieren zum Lesen. Hinzu kommen die für die Reihe typischen Leserätsel im Buch.

Paul Maar/  Miriam Schlumm-Cordes (Illustrationen): Hannes und die Wut im Bauch, Reihe Büchersterne, Oettinger 2014, 48 Seiten, 8,00 Euro, ISBN  978-3-78912392-4

Auf dem Bild sieht man das Cover des Buches "Wenn Lisa wütend ist". Darauf sieht man ein kleines, braunhaariges Mädchen mit einem Teddy in der Hand. Ihr Gesichtsausdruck ist wütend und sie stampft mit dem Fuß auf. Ihr Schatten ist rot.

Wenn Lisa wütend ist (ab 3 J.)

„Wenn Lisa wütend ist“, würde sie gerne Knoten in einen Baum machen oder den Wind mit Karate bekämpfen. Autor Heinz Janisch beschreibt in dem vorliegenden Bilderbuch diese und noch weitere Wut-Phantasien, die schon kleine Leser nachvollziehen können und zum Lachen bringen. Dabei lernen sie, dass es wohl erlaubt ist, wütend zu sein, erfahren aber auch, dass sie ein Ventil finden müssen, dieses Gefühl wieder loszuwerden. Der Protagonistin gelingt dies ganz einfach: Wenn Lisa so wütend ist, dass sie es nicht mehr aushält, „schreit sie so lange, bis es ihre ganze Wut in der Luft zerreißt, wie ein Blatt Papier“.

Manuela Oltens ausdrucksvolle Bilder helfen den Betrachtern dabei, Lisa durch ihre Wut zu begleiten und am Ende mitzuerleben, wie die ganze Wut „wie weggeblasen“ ist. Obwohl das Buch durchaus für Dreijährige geeignet ist, können etwas ältere Vorschulkinder die Handlung vermutlich noch besser, und in vollem Umfang, nachvollziehen.

Heinz Janisch/ Manuela Olten (Illustrationen): Wenn Lisa wütend ist. Beltz und Gelberg 2015, 30 Seiten, 12,95 Euro, ISBN 978-3-407-82064-8