Kinderbücher zum Thema Streiten

01.09.2020
Das Bild zeigt das Cover des Kinderbuches „Streiten für Anfänger“, auf dem zwei kleine Kinderabgebildet sind, die sich um einen Stoffhasen streiten und daran zerren.

Streiten für Anfänger (ab 5 J.)

Wirklich alle Aspekte, die junge Leser zum Thema Streiten und Vertragen interessieren, hat Kristina Dumas in „Streiten für Anfänger“ zusammengetragen. Trotz der humorvollen Illustrationen von Ina Worms enthält das Buch viele Sachinformationen übers Streiten: Angefangen bei den Streithähnen, die um den Chefposten rivalisieren über das Zanken von Geschwistern bis hin zur streitsüchtigen griechischen Göttin Iris erfahren Streitanfänger, wie man sich so richtig zofft und anschließend auch wieder versöhnen kann.

Sogar von Streitschlichtern, Richtern und Anwälten, die eingreifen, wenn Menschen miteinander so großen Ärger haben, dass sie sich alleine nicht einig werden können, ist die Rede. Und natürlich vom Reich der Tiere, wo besonders die Paviane ständig aneinander geraten.

Kristina Dumas/ Ina Worms (Illustrationen): Streiten für Anfänger – Ein Buch übers Zanken und Vertragen, Annette Betz 2020, 32 Seiten, EUR 14,95, ISBN 978-3-219-11860-5

Das Cover des Kinderbuches „Streiten und Vertragen“ hat eine hellgelbe Hintergrundfarbe, auf der man die Silhouetten von kleinen Steinzeit-Knochen erkennt. Im Vordergrund stehen zwei Steinzeit-Kinder, die einander böse anschauen.

Streiten und Vertragen (ab 2 J.)

In der Reihe „Mach’s wie ich“ widmet sich Autor und Illustrator Outi Kaden in seinem neuesten Band dem „Streiten und Vertragen“. Das ansprechend illustrierte Pappebuch erzählt die Geschichte vom kleinen Neandertaler, der aus Steinen den allerhöchsten Turm bauen kann. Darauf ist Neandertalermädchen Kiesela so neidisch, dass sie den Turm umstößt. Es kommt zum Streit: „Er zieht an den Haaren und Kiesela haut“. Doch schon bald bemerken die beiden, dass Streiten ganz schön anstrengend ist und versöhnen sich, indem sie einen gemeinsamen Turm bauen.

Damit zeigen sie den jungen Lesern, dass Streiten zwar natürlich und durchaus notwendig sein kann, dass es aber am allerschönsten ist, wenn man sich danach wieder verträgt und gemeinsam etwas schaffen kann.

Outi Kaden: Streiten und Vertragen, Coppenrath 2019, 16 Pappseiten, EUR 7,00, ISBN 978-3-649-62964-1

Auf dem gezeichneten Cover des Kinderbuches „Paulchen und Pieks – Heute vertragen wir uns wieder“ sieht man in der Mitte die beiden Freunde Fuchs Paulchen und Igel Pieks, die im Wald auf einem Spielplatz sind.

Paulchen und Pieks – Heute vertragen wir uns wieder (ab 4 J.)

„Paulcheln und Pieks“ sind dicke Freunde. In ihrem ersten Buch hat Autorin Laura Bednarski Fuchs Paulchen bei Igel Pieks übernachten lassen. Das neueste Abenteuer der knuffigen Freunde „Heute vertragen wir uns wieder“ beschreibt einen Streit zwischen ihnen, der entsteht, als Paulchen den Riesenpilz, den die beiden gefunden haben, heimlich ganz alleine verputzt. „Du bist nicht mehr mein Freund“, erklärt Pieks dem Fuchs und so spielt jeder von ihnen den ganzen Tag lang mit anderen Kindern. Doch am Abend bemerken die Freunde, wie sehr ihnen der andere fehlt und versöhnen sich.

Die großflächigen Bilder der Autorin in warmen Farbtönen lassen die jungen Leser viele Details entdecken, die über die Geschichte hinaus gehen und das für Kinder wichtige Thema humorvoll darstellen.

Laura Bednarski: Paulchen und Pieks – Heute vertragen wir uns wieder, Esslinger 2020, 32 Seiten, EUR 14,00, ISBN 978-3-480-23609-1