ITFS Stuttgart 2025: Trickfilmfestival für Kinder mit Workshops, Kinohits & interaktivem Familienprogramm
Magische Welten
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) ist längst über die Grenzen Deutschlands hinaus ein Highlight für die Trickfilmbranche. Doch nicht nur Profis kommen auf ihre Kosten: Von Dienstag, den 6. bis Sonntag, den 11. Mai erwartet Familien ein buntes, interaktives Erlebnisprogramm.
Ob atemberaubende Kurzfilme oder faszinierende Animations-Spielfilme – das ITFS entführt Groß und Klein in magische Welten. Neben Filmvorführungen gibt es spannende Workshops und Mitmachaktionen, bei denen Kinder selbst kreativ werden können. Hinter dem Festival und dem liebevoll gestalteten Kinderfilm-Programm „Tricks for Kids“ stehen Annegret Richter (AR) als künstlerische Leiterin und Katharina Vogt (KV) als Projektleiterin. Wir haben nachgefragt:

Katharina Vogt liebt gute Animation – besonders, wenn sie Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert. Bei der Auswahl des Programms verlässt sie sich auf ihre Neugier: In guten Workshops und Filmen muss es immer etwas Neues zu entdecken geben.
Welche neuen Angebote gibt es dieses Jahr beim Trickfilm-Festival für Kinder?
Vogt: Bei der tollen „Tricks for Kids“-Preisverleihung am Sonntag, um 15 Uhr auf dem Open Air kürt die ITFS-Kinderjury den besten Kinderfilm des Festivals, und direkt danach zeigen wir die Gewinnerfilme auf der großen Leinwand. Dieses Jahr neu dabei ist eine Gebärdensprachdolmetscherin. Zum Schweizer Film „Sauvages“ gibt es eine großartige Ausstellung mit den Originalpuppen und Sets, bei der man sehen kann, wie Puppentrick gemacht wird. Regisseur Claude Barras und Animator Eli Chapuis sind auch da – zur Fragerunde in der Ausstellung und zum Film am Sonntag um 10 Uhr im Kino. In unserem Programm haben wir die Angebote für Kinder und Familien extra markiert, damit sich alle schnell zurechtfinden.
Es gibt Workshops und Mitmachangebote. Bei welchem würden Sie am liebsten mitmachen?
Vogt: Eigentlich bei allem! Bei „Tricks for Kids“ suchen wir immer nur Dinge aus, die wir selbst auch toll finden. Aber am liebsten würde ich zur Trickfilm-Werkstatt gehen, bei der man zwei Tage lang in der Gruppe einen Stop-Motion-Film produziert. Und zum Workshop Sandanimation am Sonntag; die Technik hat mich schon immer fasziniert. Ein spannendes Format für Jung und Alt ist unser „Aktionstag (E)Utopie: Was sind Grenzen für dich?“. Hier geht es um unterschiedliche Erinnerungen, Gefühle und Ideen, die Menschen mit Grenzen verbinden, je nachdem, wie alt sie sind oder woher sie kommen.

Annegret Richter liebt seit ihrer Kindheit Animationsfilme und freut sich, wenn sie andere Menschen dafür begeistern kann. Noch toller findet sie es, vor Publikum mit den Filmemachern und Filmemacherinnen zu sprechen, und dafür ist ein Festival der ideale Ort.
Welche Festival-Highlights darf man auf keinen Fall verpassen?
Richter: Die GameZone des ITFS mit vielen Games von regionalen Hochschulen und den fünf nominierten Spielen unseres Animated Games Award Germany findet dieses Jahr kostenlos für alle in der Staatsgalerie statt. Für Eltern und Gamer*innen, die mehr über die Sicherheitsfallen bei Online-Games wissen, sowie Tipps und Tricks lernen möchten und Fragen dazu haben, bieten wir die Gesprächsrunde „Gamechanger Datenschutz“ am Samstag, um 15 Uhr an.
Gibt es Filme, die Ihnen besonders für Familien und Kinder am Herzen liegen?
Richter: Für Kino-Erstlinge ab vier zeigen wir in den Innenstadtkinos am Sonntag um 15 Uhr in einer Kino-Premiere Folgen der Serie „Lenas Hof“. Anschließend kann man der Regisseurin und dem Team Fragen stellen. Am Samstag, um 15 Uhr gibt es unser „Tricks for Kids“-Programm „Monster auf Reisen“, ein Riesenspaß für die ganze Familie. Der Langfilm „Hola Frida!“ nimmt uns mit in die Kindheit von Frida Kahlo. Fridas Vater kommt ursprünglich aus Pforzheim; der Film passt also perfekt in die Region. Für Kinder ab zehn gibt es am Sonntag um 17.30 Uhr ein besonderes Highlight: die Deutschland-Premiere von „Dalia and the Red Book“ mit rotem Teppich und dem Filmteam. Der argentinische Film kommt erst im Sommer in die deutschen Kinos, wir zeigen ihn jetzt schon vorab.