
Abenteuer im Himmelsgarten: Familienausflug in den Freizeitpark bei Schwäbisch Gmünd
Unser Ausflug führt uns dieses Mal in den weitläufigen Familienpark „Himmelsgarten“ auf der Hochfläche bei Wetzgau, einem Stadtteil von Schwäbisch Gmünd. Es erwartet uns ein abwechslungsreicher Familientag, bei dem sowohl die Kleinen, als auch die Großen auf ihre Kosten kommen.
Wir beginnen am Stuttgarter Hauptbahnhof. Von dort sind wir mit dem Regionalexpress in nur 45 Minuten ohne Umstieg in Schwäbisch Gmünd. Die Züge verkehren stündlich, auch am Wochenende in beide Richtungen.
Vom Bahnhof aus ist der Weg bei der Bahnhofsunterführung gut ausgeschildert. Es geht durch das geheimnisvolle und wildromantische Taubental zum Teil steil bergauf bis zum Landschafts- und Freizeitpark „Himmelsgarten“. Laut Beschilderung benötigt man dafür ca. 30- 60 Minuten. Mit kleineren Kindern sollte man aber besser den Bus benutzen (siehe Infobox). Unterwegs kreuzt ein gut zugänglicher Bach immer wieder unseren Weg, so dass wir zwischendurch unsere heiß gelaufenen Füße abkühlen.
Oben angekommen können wir uns zunächst nicht entscheiden: Sollen wir zuerst den fast 40 Meter hohen „Himmelsstürmer“-Aussichtsturm erklimmen, eine Runde Minigolf spielen oder uns am Wasserspielplatz auf die kippeligen Holzflöße wagen? Wir könnten uns im Dinogarten aber auch Werkzeug ausleihen und Steine klopfen, um nach Versteinerungen zu suchen oder im Waldseilpark „Skypark“ von Plattform zu Plattform balancieren?
Obwohl wir von unserer Wanderung schon ein bisschen müde sind, entscheiden wir uns zunächst für den „Himmelsstürmer“. Oben haben wir einen tollen Überblick über das gesamte, naturnah gestaltete Himmelsgartengelände und entdecken in der Ferne die „Kaiserberge“ der Schwäbischen Alb. Der Turm ist von April bis November täglich geöffnet und der Aufstieg ist kostenlos. Minigolf spielen wir vielleicht beim nächsten Mal, für den Skypark sind unsere Drei noch zu klein, aber der Wasserspielplatz ist bei den warmen Temperaturen jetzt genau das Richtige. Wir packen unsere Vespersachen auf den Holzbohlen aus und vergnügen uns alle eine Weile am Wasser. Danach hat es uns der Dinospielplatz angetan - wir klopfen um die Wette auf den Steinen herum, in der Hoffnung, eine Versteinerung zu finden.
Weleda Erlebniszentrum
Gegen später machen wir einen Abstecher ins Weleda-Erlebniszentrum, das sich ebenfalls auf dem weitläufigen Gelände befindet. Das Café hat heute geöffnet und so gönnen sich die Eltern einen leckeren Kaffee und Kuchen, die Kinder sind glücklich mit einem Eis. Das Weleda-Erlebniszentrum neben dem Himmelsgarten-Gelände beheimatet Europas größten biologisch-dynamisch kultivierten Heilpflanzengarten und ist Treffpunkt für Workshops, Führungen und Kinderaktionen. Es gibt auch einen Shop, in dem man alle Weleda Produkte erwerben kann. Café und Shop sind donnerstags bis sonntags von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Gut gestärkt machen wir uns gegen Spätnachmitttag wieder auf den Heimweg hinab ins Tal, der uns wesentlich leichter fällt als der Aufstieg. Vielleicht auch weil sich die „Waldkugelbahn“ auf einem Teil des Weges neben uns hinab ins Tal schlängelt und den Kindern beim Gehen eine große Motivationsstütze ist!
Das machen wir:
Besuch des Landschafts- und Freizeitparks „Himmelsgarten“
Da gehen wir hin:
Familienpark „Himmelsgarten“, Hochfläche bei Wetzgau, Stadtteil von Schwäbisch Gmünd
So kommen wir hin:
ca. 45 Minuten mit dem Zug von der Stadtmitte Stuttgart ohne Umstieg nach Schwäbisch Gmünd
Busverbindung (Bus Nr. 6) vom Bahnhof oder Marktplatz in Schwäbisch Gmünd Richtung Deinbach zu den Weleda-Gärten(Eingang zum Himmelsgarten)
Zahlreiche Parkplätze am Himmelsgartengelände
Einkehr:
Weleda AG
Erlebniszentrum
Am Pflanzengarten 1
73527 Schwäbisch Gmünd
Besonderheiten:
Weleda Erlebniszentrum mit Café, Shop und Kunsthandwerkermarkt im Mai, Kletterwald „Skypark“, Minigolfplatz mit Fußball-Billard