Kinder brauchen regelmäßige Mahlzeiten, damit sie sich gesund entwickeln können. Das Bundeszentrum für Ernährung BZfE empfiehlt täglich drei größere Mahlzeiten und zwei Snacks, um Kinder über den Tag hinweg mit der notwendigen Energie, den nötigen Nährstoffen und Flüssigkeit zu versorgen.

Einmal am Tag sollte außerdem ein warmes Essen auf den Tisch - egal ob mittags oder abends. Essensfreie Zeiten von zwei bis drei Stunden zwischen den Mahlzeiten sorgen für ein natürliches Hungergefühl - denn Kinder müssen nicht pausenlos snacken.

Wie ein ausgewogener und gesunder Speiseplan für Kleinkinder und Grundschulkinder in Bezug auf ihren täglichen Energie- und Nährstoffbedarf aussehen kann, zeigt uns Ludmilla Scheel, Leiterin des Ernährungszentrums Mittlerer Neckar in Ludwigsburg.

Sie hat uns hierzu abwechslungsreiche, bunte und pfiffige Rezeptideen aus der eigenen Schatzkiste zusammengestellt. „Alle Rezepte sind dabei regional und saisonal auf den Herbst, im Sinne einer nachhaltigen Ernährung, abgestimmt“, ergänzt die Ernährungsexpertin. Auf Grundlage des von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE empfohlenen, täglichen Energie- und Nährstoffbedarfs zeigt sie, wie sich Mahlzeiten abwechslungsreich und kindgerecht kombinieren lassen.

Birchermüsli

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 1,5 kg Kartoffeln, mehlig kochend
  • 1 kg Blumenkohl
  • 80 g Mehl (Vollkorn)
  • 3 Eier
  • Jodsalz, Pfeffer, Paprikapulver edelsüß
  • 50 g Semmelbrösel
  • 500 g Hähnchenbrust
  • Rapsöl
  • 50 ml saure Sahne (10 % Fett)
  • 150 ml Milch (1,5 % Fett)
  • 1 Zwiebel

Nährwerte pro Kinderportion:

  • Energie 299 kcal
  • Kohlenhydrate 37 g
  • Fett 11 g
  • Protein 20 g

Zubereitung:

Haferflocken und Nüsse mit der Milch verrühren. Über Nacht im Kühlschrank abgedeckt quellen lassen. Den Apfel waschen, entkernen und mit Schale raspeln, mit dem Haferflockenbrei verrühren. Die weiteren Früchte waschen, in kleine Stücke schneiden und darüber geben.

Vollkornbrot mit Erbsenaufstrich

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 320 g Erbsen (TK)
  • 50 g Frischkäse
  • 2 EL Zitronensaft
  • ½ Knoblauchzehe
  • ½ TL Senf
  • ½ TL Salz
  • 1 Prise Pfeffer

Nährwerte pro Kinderportion:

  • Energie 119 kcal
  • Kohlenhydrate 21 g
  • Fett 2 g
  • Protein 4 g

Zubereitung:

Die Erbsen in wenig Wasser 6-7 Minuten dünsten. Anschließend unter kaltem Wasser abschrecken und abkühlen. Alle Zutaten in ein hohes Gefäß geben, Erbsen hinzufügen und zu einer homogenen Masse pürieren.

Tipp:

Für eine vegane Alternative kann der Frischkäse durch zwei Esslöffel Rapsöl ersetzt werden. Für mehr Frische kann Zitronenabrieb hinzugefügt werden.

Blumenkohl-Kartoffel-Bratlinge mit Hähnchenbrust

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 200 g zarte Haferflocken
  • 120 g gemahlene Haselnüsse
  • 500 ml Milch (1,5 % Fett)
  • 1 Apfel
  • 1 Birne
  • 250 g Trauben

Nährwerte pro Kinderportion:

  • Energie 291 kcal
  • Kohlenhydrate 43 g
  • Fett 10 g
  • Protein 2 g

Zubereitung:

Kartoffeln waschen, schälen, halbieren und in Salzwasser garen. Blumenkohl ebenso in leicht gesalzenem Wasser garkochen. In einer Schüssel in kleine Röschen zerteilen. Kartoffeln und Blumenkohlröschen durch eine Kartoffelpresse geben. Mehl, Eier, etwas Salz und Pfeffer dazugeben und verrühren. Alles abkühlen lassen. Aus der abgekühlten Masse gleichgroße Bällchen formen. Diese flach drücken und in den Semmelbröseln wenden. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Bratlinge darin durchbraten.

Hähnchenbrust waschen, in kleine Stücke schneiden und mild würzen. Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen. Das Fleisch dazugeben und durchbraten. Wenn alle Bratlinge angebraten sind, etwas Wasser in die (benutzte) Pfanne geben. Anschließend die saure Sahne und die Milch dazu rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Zwiebel schälen, klein schneiden und in der Pfanne andünsten. Wenn die Soße zu flüssig wird, mit etwas Mehl andicken.

Nachtisch

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 280 g Äpfel
  • 280 g Birnen
  • 28 g Rosinen
  • Zimt

Nährwerte pro Kinderportion:

  • Energie 47 kcal
  • Kohlenhydrate 10 g
  • Fett 0 g
  • Protein 0 g

Zubereitung:

Birnen und Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Mit Zimt und Rosinen in wenig Wasser etwa 10 Minuten weich dünsten.

Brombeer-Milchshake

Zutaten (für 4 Portionen):

  • 350 g frische Brombeeren
  • 10 g Honig
  • 20 g Haferflocken instant
  • 600 ml Milch

Nährwerte pro Kinderportion:

  • Energie 115 kcal
  • Kohlenhydrate 14 g
  • Fett 3 g
  • Protein 6 g

Zubereitung:

Zutaten miteinander pürieren.

Gemüse-Waffeln mit Quark-Dip

Zutaten (für 4 Portionen):

Waffeln:

  • 250 g Vollkornmehl
  • 125 ml Milch
  • 125 ml Mineralwasser
  • 2 Eier
  • 1 TL Salz
  • ¼ TL Pfeffer
  • 100 g Lauch/Lauchzwiebeln
  • 200 g Möhren
  • 200 g Kohlrabi

Quark-Dip:

  • 250 g Magerquark
  • 150 g Naturjoghurt (3,5 % Fett)
  • 2-3 EL Milch (1,5 % Fett)
  • ½ TL Salz
  • 3 Prisen Pfeffer
  • 1 Bund Schnittlauch

Nährwerte pro Kinderportion:

  • Energie 290 kcal
  • Kohlenhydrate 49 g
  • Fett 5 g
  • Protein 21 g

Zubereitung:

Waffeln:

Vollkornmehl mit Milch und Mineralwasser sowie Eiern verrühren und ca. 15 Min. ausquellen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lauch waschen und fein schneiden. Möhren und Kohlrabi waschen, schälen, beides fein raspeln, zum Teig geben und unterheben. In Waffeleisen ausbacken.

Quark-Dip:

Quark in eine Schüssel geben, mit Naturjoghurt und Milch verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und Schnittlauch dazu.

Tipps & Wissenswertes

  • Der PAL-Wert (engl. physical activity level) ist das Maß für die körperliche Aktivität. Er bezeichnet den für körperliche Aktivitäten aufzuwendenden täglichen Mehrverbrauch an Energie in Verhältnis zum Ruheenergieverbrauch. Ein PAL-Wert von 1,4 wird bei Kindern bei durchschnittlicher körperlicher Belastung im unteren Bereich von der DGE angegeben.
  • Das Ernährungszentrum Mittlerer Neckar ist eine Einrichtung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und des Landratsamtes Ludwigsburg. Als kompetenter und unabhängiger Ansprechpartner rund um nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung werden interessante und abwechslungsreiche Workshops, Seminare, Vorführungen und Ausstellungen für Menschen aller Altersstufen, Schulen, Multiplikatoren, Presse und Vereine angeboten. Ernährungszentrum Mittlerer Neckar, Hindenburgstr. 30/1, Ludwigsburg, ludwigsburg. landwirtschaft-bw.de
  • Bundeszentrum für Ernährung, bietet auf seiner Homepage viele Informationen zu gesunder Ernährung, Nachhaltigkeit, Lebensmittelverarbeitung und vieles mehr. bzfe.de

Euch haben die Rezepte gefallen? Dann seht euch doch hier die Rezepte für Grundschul-Kinder an: hier