Ferientipps in bis zu 15 km Entfernung von Stuttgart

01.08.2020

Neckar-Käpt'n

Ob kurzer Trip oder langer Ausflug, eine Fahrt mit den Schiffen des Neckar Käpt’n vorbei an Weinbergen, Wasservögeln und Schleusen ist ein echtes Abenteuer für kleine und große Wasserratten. Das Angebot ist groß, da geht es zum Beispiel zum Max-Eyth-See, durch den Stuttgarter Hafen, nach Marbach, verschiedene Sonderfahrten ... Den Fahrplan mit Preisen  gibt’s im Internet. Praktisch: Bei vielen Touren kann man unterwegs aus- und später wieder einsteigen.

Anlegestelle Wilhelma, S-Cannstatt, Tel. 0711-54997060, www.neckar-kaeptn.de

Ein Schiff mit dem Namen „Wilhelma“ ist an der Anlegestelle des Neckar Käpt’n in Bad Cannstatt vor Anker.
© Neckar-Käpt'n

Wilhelma

An einem Tag zu Krokodilen, Pinguinen, Schneeleoparden und Flamingos reisen – das geht  in Stuttgarts Zoologisch-Botanischem Garten. Denn hier leben jede Menge verschiedene Tiere aus fast aller Welt! Außerdem können sich Kids in der Kinderturnwelt austoben. Das sind verschiedene Spielstationen, an den sie zum Beispiel wie Kängurus hüpfen oder wie Affen klettern. Neu dabei sind die Tiger-Station und der große Spielplatz mit Thema Regenwald mit Wasserspielplatz: Da wird geklettert, balanciert, gerutscht und geplanscht ... kurz gesagt: tierisch geturnt.

Wilhelma 13, S-Cannstatt, Tel. 0711-54020, www.wilhelma.de

Ein Mädchen mit braunen Haaren und Mund-Nasen-Maske spielt auf dem neuen Hauptspielplatz in der Wilhelma an einer Wasserpumppe.
© Wilhelma

Der Sonnenhof

Ein Muss für alle Tierliebhaber ist ein Besuch dieses Erlebnisbauernhofs. Denn hier dürfen Kids niedliche Küken, Hasen und Ferkel streicheln! Auch sonst ist jede Menge los: Wie wäre es mit einer wilden Traktorfahrt, einer Sprungrunde auf dem Bungeetrampolin oder jede Menge Nervenkitzel im Hochseilgarten? Dabei kommen auf die Kleinen nicht zu kurz: Kinder ab vier Jahren toben sich im Niedrigseilgarten aus.

Sonnenhof 1, S-Mühlhausen, Tel. 0711-5074620, www.dersonnenhof.com

Ein kleines Mädchen mit Jeans und grünem Shirt lächelt in die Kamera, während sie mit Kletterausrüstung über eine Wackelbrücke im Klettergarten auf dem Sonnenhof balanciert.
© atelier-froschkoenig.de, Jan Tür

Staatsgalerie Stuttgart

Auch für Kids kann Kunst richtig interessant sein! Wieso, das zeigt ein Besuch der Staatsgalerie in Stuttgart, in der jede Menge Werke vom 14. Jahrhundert bis heute zu sehen sind. Ab August finden einmal in der Woche wieder Kinderführungen statt. In den Ferien runden eine Schnitzeljagd für Jugendliche sowie eine für Kinder das Angebot ab.

Konrad-Adenauer-Str. 30-32, S-Mitte, Tel. 0711-470400, www.staatsgalerie.de

Staatliches Museum für Naturkunde

Dahinter stecken zwei verschiedene Ausstellungen: Das Museum am Löwentor nimmt seine Besucher mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Zu sehen sind unzählige Fossilien und  Nachbildungen wie gigantische Saurierskelette. Und im Schloss Rosenstein gilt es, die Tiere und Pflanzen der heutigen Welt zu entdecken. Da locken der Meeressaal, der tropische Regenwald, die Polargebiete ... In den Sommerferien finden für Kinder unterschiedlichen Alters in beiden Häusern Mitmachaktionen statt.

Rosenstein 1, S-Nord, Tel. 0711-89360, www.naturkundemuseum-bw.de

Das Foto zeigt einen Blick in die Meeres-Ausstellung mit mehreren großen Fossilien  im Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart.
© SMNS, M. Kovalenko

Linden-Museum Stuttgart

In diesem Völkerkundemuseum geht die Reise von Afrika über den Orient bis ins ferne Asien, Familien erfahren viel über Kunst, Kultur und Alltag fremder Völker. Mit einem besonderen Kinderheft im Gepäck erkunden Kids von acht bis zwölf Jahren anhand verschiedener Aufgaben spielerisch die Dauerausstellungen. Auch spannend: Bis 16. August läuft die Azteken-Sonderausstellung, die Familien unter Anleitung von Schlange Coatl erkunden. Dazu gibt es ein kostenloses Bilder-Leporello mit Rätsel und Ausmalmotiven und eine Media-Guide-Führung für Jugendliche.

Hegelplatz 1, S-Mitte, Tel. 0711-20223, www.lindenmuseum.de

Drei kleine Kinder und ein Vater stehen in einer Ausstellung im Linden-Museumj Stuttgart und sehen sich ein auf dem Boden stehendes Exponat an.
© Linden-Museum Stuttgart

Haus der Geschichte Baden-Württemberg

Echt spannend und lehrreich ist diese Ausstellung: Denn hier können Groß und Klein unsere Landesgeschichte anhand von rund 1.500 Ausstellungsstücken erforschen. Toll für Kids ist das interaktive Spiel „Der Dieb der Geschichte“: Dabei begeben sie sich mit Agentengürtel und Missionsblock auf eine spannende Mission durch das Museum. Ihr Ziel: die Geschichtssammler retten.

Konrad-Adenauer-Str. 16, S-Mitte, Tel. 0711-2123989, www.hdgbw.de

Zwei Kinder mit Block und Stift sitzen im Haus der Geschichte Baden-Württemberg in einem Sitzsack und lösen ein Rätsel.
© Haus der Geschichte Baden Württemberg/Werner Kuhnle

Theodor-Heuss-Haus

Deutschlands erster Bundespräsident lebte eine Zeitlang nahe des Höhenpark Killesberg! Grund genug, seine vier Wände in ein Museum zu verwandeln. Es geht durch Heuss’ Wohn-, Arbeits- oder Esszimmer und in einer Ausstellung erfahren Besucher spannende Infos über sein Leben. Im August lädt das Museum zu „Sommerwochen“ mit tollen Kinderspielen zum Motto „Knete, Kniffel und Kubb im Heuss-Haus“.

Feuerbacher Weg 46, S-Nord, Tel. 0711-2535558, www.theodor-heuss-haus.de

Im Theodor-Heuss-Haus sitzen mehrere Kinder an einem Tisch und basteln, das vordere Kind trägt eine rote Mütze.
© THH

bibliorama - das Bibelmuseum Stuttgart

Bibel mal ganz anders: Besucher folgen verschiedenen Personen aus der Bibel und tauchen in Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament ein. Anfassen und Mitmachen sind erlaubt: Sie können zum Beispiel wie König David einen biblischen Psalm vertonen, mit Bausteinen eine Kirche bauen ...

Büchsenstr. 37, S-Mitte, 0711-229363481, www.bibelmuseum-stuttgart.elk-wue.de

Das Bild zeigt das Spiegelkabinett im Bibliorama, dem Bibelmuseum Stuttgart, von oben.
© Bibliorama/ Foto: Sandra Di Maria, Nürnberg

Straßenbahnmuseum Stuttgart

Das Straßenbahnmuseum Stuttgart ist in einem historischen, denkmalgeschützten Gebäude von 1929 in Bad-Cannstatt beheimatet. Die Räumlichkeiten lassen deutlich den ursprünglichen Zweck und die jahrzehntelange Nutzung als Straßenbahndepot erkennen. Die sichtbaren Gebrauchsspuren an Wänden und Böden, Schienen quer durch das Museum oder gar die Fahrerleitungen an der Decke sind dafür nur ein Beispiel und verleihen dem Museum einen ganz besonderen Charme. Die große Halle auf der unteren Ebene ist heute die Heimat von über 20 Straßenbahnexponaten. Auf über 2.500 qm wird hier die Geschichte der Straßenbahnen vom ersten Pferdewagen bis zum GT4 eindrucksvoll präsentiert.

Veielbrunnenweg 3,  S-Bad Cannstatt, Tel. 0711- 78857770, www.ssb-ag.de/erleben/strassenbahnmuseum-stuttgart

Das Foto zeigt eine alte gelbe Straßenbahn im Straßenbahnmuseum Stuttgart.
© Straßenbahnmuseum Stuttgart

Porsche-Museum

Mehr als 80 Fahrzeuge und die gesamte Porsche-Geschichte lassen das Herz jedes Auto-Fans höher schlagen!  Für Kids gehören besondere Museumsführungen per Audio-Guide zum Angebot sowie die KidsRallyes – ein Booklet voller Rätsel und Aufgaben, das aktiv durch das Museum führt.

Porscheplatz 1, S-Zuffenhausen, Tel. 0800-3560911, www.porsche.com

Zwei Kinder sitzen auf einer Treppe vor einem Ausstellungs-Auto im Porsche-Museum und sehen sich etwas an.
© Porsche Museum

Mercedes Benz Museum

Autos über Autos warten auch hier darauf, entdeckt zu werden. Die Reise führt von den ältesten Autos, die es gibt, bis zu den rasanten Silberpfeilen. Familien können diese Welt  super per Audio-Guide entdecken, sogar mit Kinderprofil! Außerdem gibt’s für Kids ab sechs Jahren ein Entdeckerbüchlein sowie verschiedene Hefte zu Kids-Rundgängen. Im CAMPUS darf der Nachwuchs beim Malen und Basteln selbst kreativ werden.

Mercedesstr. 100, S-Bad Cannstatt, Tel. 0711-1730000, www.mercedes-benz.com

Zwei junge Mädchen experimentieren und erkunden die Welt der Automobile im Mercedes Benz Museum.
© Daimler AG

Altes Schloss

Über 80.000 Jahre Kulturgeschichte Württembergs an einem Tag entdecken Familien in der Schausammlung LegendäreMeisterWerke: Kulturgeschichte(n) in Württemberg“. Die Reise führt vorbei an uralten Kunstwerken, funkelnden Kronjuwelen und anderen Schätzen von der Eiszeit bis zu den Königen von Württemberg. Für den Nachwuchs gibt es eigene Kindervitrinen und Mitmachstationen, die zurzeit eingeschränkt nutzbar sind.

Schillerplatz 6, S-Mitte, Tel. 0711-8953 5111, www.landesmuseum-stuttgart.de

Auf dem Foto erhält man einen Blick in eine Ausstellung im Alten Schloss, in der ein Kind mit grünem T-Shirt steht und sich umschaut.
© Landesmuseum Württemberg, Foto: Christoph Düpper

Höhenpark Killesberg

Durch den Park laufen, den Killesbergturm erklimmen, sich auf einem großen Spielplatz aus­toben, Hühner, Ponys, Ziegen, Schweine und Alpa­kas füttern, Flamingos, Gänse und Enten bewundern, auf einer großen Wiese picknicken – im Höhenpark lässt sich der Sommer so richtig genießen! Auch toll: Ein Stopp an Eliszi’s Jahrmarktstheater und ein Besuch im Theater in der Badewanne – in diesem ist eine Reservierung dringend empfohlen.

Stresemannstr., S-Nord, www.stuttgart-tourist.de, www.theater-in-der-badewanne.de, www.eliszis.de, www.ssb-ag.de

Haus des Waldes

Das Richtige für alle Waldfreunde: In der interaktiven Ausstellung StadtWaldWelt flitzen Kids zum Beispiel in Go-Karts über den Hof, erforschen in der Waldbühne Tiere und Pflanzen, erkunden die Weltbühne oder machen sich mit Hilfe des Klugscheißerkäfers am Computer auf eine spannende Reise durch Stadt, Wald und Welt. Im Wald selbst wird auf dem Erlebnispfad Sinneswandel an fünf Stationen getastet, gefühlt, zugehört, gelesen und das begleitet von jeder Menge Infos über den Wald. 

Königsträßle 74, S-Degerloch, Tel.0711-976720, www.hausdeswaldes.de

Das Foto zeigt das Haus des Waldes Stuttgart von vorne, es ist umgeben von vielen Bäumen und vor dem Haus verläuft ein Waldweg.
© Haus des Waldes

Bastelhimmel

Im Kinder- und Jugendhaus Ostend in Stuttgart kann man im Rahmen der „Kesselferien“ im Bastelparadies schwelgen! Dieses Angebot richtet sich an Jungs und Mädchen im Alter von sechs bis 13 Jahren, die Lust haben, in einer Woche viele verschiedene Kreativstationen zu durchlaufen und schöne Dinge zu basteln. Als besonderes Highlight dürfen die Kids die  gebastelten Produkte auf einem richtigen Stand auf dem Stuttgarter Wochenmarkt verkaufen.

www.kesselferien.de

Sprungbude

Hoch, höher, am höchsten geht es in der Sprungbude Bad Cannstatt, wo 80 Trampoline darauf warten, erobert oder genauer gesagt behüpft zu werden! Beim Base Jump geht es im freien Fall nach unten, beim Bag Jump hoch hinaus, beim Bungee Jump ist man an Gummiseilen gesichert, beim Free Jump wird ganz „normal“ gehüpft ... Also nichts wie hin und springen ohne Ende!

Ziegelbrennerstr.17, S-Bad Cannstatt, Tel. 0711-90793210, www.sprungbude.de

Drei junge Erwachsene in Sportkleidung springen auf den schwarz-gelben Trampolinen der Sprungbude Bad Cannstatt.

Ferienprogramm der Stadt Stuttgart

Die Stadt Stuttgart hat auch in diesem Jahr unter www.ferienprogramm-stuttgart.de ein umfangreiches spannendes Programm für die kommenden Ferienwochen gebündelt. Laufend kommen neue Angebote ins Programm, daher lohnt es sich immer wieder reinzuschauen und zu stöbern. Es gibt einzelne und mehrtägige Termine und Angebote aus den Bereichen Natur & Tiere, Kreatives & Kultur, Sport, Spiel & Action, sowie Angebote verschiedener Institutionen.

www.ferienprogramm-stuttgart.de

Freibäder

Fünf tolle Freibäder laden zu erfrischendem Wasserspaß mit Schwimmbecken, Raum zum Sonnenbaden und Sporteln auf dem Trockenen. In jedem Freibad locken Angebote für die Jüngsten in der Familie: Das Höhenfreibad Killesberg mit Planschbecken, Kinderrutschbahn sowie Wasser- und Matschspielplatz, im Freibad Möhringen ein Kinderparadies mit drei Planschbecken und sogar Trampolin und Slackline. Auch im Inselbad Untertürkheim, im Vaihinger Freibad Rosental und im Sillenbucher „Bädle“ laden Planschbecken und andere Angebote für Kids zum Spielen und Toben ein. Besucher müssen im Voraus ein bestimmtes Zeitfenster online buchen.

www.stuttgarterbaeder.de

Auf dem Foto sieht man den Außenbereich des Freibad SIllenbuch mit leicht bewölktem blauen Himmel.
© Stuttgarter Bäder

Mineralbad Leuze

Wasserspaß bei jedem Wetter! Im Leuze finden Familien unter dem Dach in einem abgetrennten Bereich das Kinderland mit Plansch- und niedrigem Schwimmbecken, Wasserrutsche, Wasserhähne zum Auf- und Zudrehen, Bodensprudler ... Draußen erwartet die Jüngsten ein neuer Außenbereich, Planschbecken, Wasser- und Trockenspielplatz inklusive. Mama, Papa und ältere Kids können zu jeder Jahreszeit drinnen und draußen in insgesamt drei Becken ihre Runden drehen.

Am Leuzebad 2, S-Bad Canstatt, Tel. 216-99700, www.stuttgarterbaeder.de

Das Bild zeigt den Kinderbereich im Mineralbad Leuze, der im Sonnenschein unter freiem Himmel liegt. Man erkennt mehrere Spielgeräte.
© Stuttgarter Bäder