Besonders für Kinder ist es unheimlich aufregend, einmal wie die Großen ganz lange wachzubleiben und bis ins neue Jahr zu feiern. Wer mit Familie und Freunden eine Silvesterfete zu Hause schmeißen möchte, findet hier tolle Tipps.

Essen & Trinken

Wichtig für eine gelungene Party ist Essen, das gut schmeckt, aber wenig Vorbereitungszeit in Anspruch nimmt. Schließlich geht es um das Feiern einer Party und nicht um eine Einladung zum Abenddinner. Klassiker wie Raclette, Seitenwürstchen mit Kartoffelsalat oder ein Buffet sind spitze. Super sind natürlich auch kleine Highlights.

Wunschpunsch:

Pure Magie zum Jahres­ausklang! Das gemeinsame Zubereiten eines Wunschpunschs macht wirklich allen Spaß. Man braucht einen großen Topf – was rein kommt, ist egal, nur trinkbar sollte es sein. Jeder darf etwas in den Topf schütten, rühren und dazu einen Wunsch fürs neue Jahr, ein Gedicht oder einen ausgedachten Zauberspruch aufsagen. Am Ende wird gemeinsam angestoßen, auf ein gutes Neues.

Würstchen und Stockbrot:

Wer einen Garten, eine Terrasse oder einen großen Balkon hat, kann in einer Feuerschale ein kleines Lagerfeuer anzünden oder zum letzten Mal im Jahr den Grill anfeuern. Das sorgt für eine ganz besondere Atmosphäre. Und mit einer Kanne Glühwein, heißem Kakao oder Kinderpunsch wird es draußen auch nicht kalt!

Mitternachtssuppe:

Nach dem Feuerwerk ist die Aufregung immer noch groß, man ist durchgefroren und eigentlich schon bettschwer. Aber sicher hungrig... Lecker und gut zum Aufwärmen ist eine deftige Mitternachtssuppe. Diese erhöht übrigens auch die Chance auf ein etwas längeres Ausschlafen an Neujahr!

Schokofondue:

Ein Becher Sahne, drei Tafeln Vollmilch-Schokolade und einen Schuss Orangensaft schmelzen lassen. Dafür braucht man nicht unbedingt einen Fonduetopf – man kann auch einen normalen Kochtopf nehmen und diesen auf ein Stövchen stellen.

Früchte in Würfel schneiden, Holz-Schaschlikspieße bereitstellen und los geht es. Lecker mit Bananen, Äpfeln, Ananas, Mango, Mandarinen, Weintrauben, Papaya, Physalis. Auch getrocknete Früchte schmecken dazu klasse. Oder Löffelbiskuits und Marshmallows. Als zusätzliche Dips eignen sich Fruchtsoßen, Kokosraspeln, gehackte Nüsse und bunte Streusel.

Party-Spiele

Neujahrsbrezeln schnappen:

Kleine Party-Brezeln werden auf eine Schnur gefädelt. Abwechselnd versuchen jetzt Kinder und Erwachsene die Brezeln zu schnappen, solange lustige Musik läuft.

Wachsgießen:

Ein alter Silvesterbrauch ist Bleigießen und das Rätseln, was die seltsamen Formen für das neue Jahr vorhersagen. Aber das giftigen Blei ist nicht ungefährlich und die Überreste gehören zudem in den Sondermüll. Besser ist die Wachsgießen-Variante. Dafür werden Kerzenreste zerkleinert, wie beim Bleigießen auf einem alten Löffel über einer Flamme erhitzt und dann in kaltes Wasser gekippt. Jetzt geht das muntere Raten los, was die gegossene Wachsfigur wohl alles bedeuten könnte.

Knallerbsen-Parcours:

Mit Kreide werden 2x20 kleine Kreise eng aneinander auf den Gehweg gemalt, ein Kreis muss so groß sein, dass gerade eine Fußspitze rein passt. In jeden zweiten Kreis wird eine Knallerbse gelegt. Beim Fußspitzen-Wettlauf darf keine Knallerbse knallen! Alle übriggebliebenen Knallerbsen sind der Gewinn.

Leuchtringe werfen:

Eine Flasche in ein dunkles Zimmer stellen, Knicklichter mit den Steckverbindern als Armbänder zusammenstecken. Ein Leuchtring wird zur Orientierung über den Flaschenhals gelegt – und los geht das lustige Ringe werfen.

Schminken und Verkleiden:

Sich für das Fest zu schminken, zu verkleiden und zu schmücken, macht natürlich auch sehr viel Spaß. Vielleicht kann jeder Gast ein paar alte, coole Fetzen mitbringen und in die ‚Verkleidungskiste‘ werfen.

Matratzenlager:

Falls es zu Müdigkeits­attacken oder, was bei all dem ausgelassenen Treiben leicht passieren kann, Quengelanfällen kommt, hilft ein Rückzugsraum. Toll ist ein Matratzenlager im Kinderzimmer, hier können sich die Kinder ausruhen, eine Runde schlafen oder gemütlich ein Bilderbuch anschauen.

Wartezeitverkürzer

Countdown-Luftballons:

Sechs Ballons werden mit Konfetti und Geheimzettel gefüllt, auf jeden Ballon wird eine Uhrzeit geschrieben, und alle Ballons werden als Girlande aufgehängt. Start des Countdowns ist 18.30 Uhr, Ende ist 23.30 Uhr. Zu jeder Stunde lässt man einen Ballon platzen, es regnet Konfetti und eine Aufgabe ist zu erfüllen. Beispielsweise „schmückt die Wohnung mit vielen bunten Luftschlangen“, „bastelt ein Trötengesicht“, „schreibt und malt einen Wunsch fürs neue Jahr“ oder „auf zum Knallerbsen-Parcour“.

Lustige Trötengesichter:

Man braucht weiße Pappteller, Tröten, Farben und Lametta. Teller in der Mitte falten und bunt gestalten. In die Mitte des Tellers ein kleines Loch für die Tröte schneiden, dann ordentlich tröten. Der Teller sieht dabei aus wie ein Riesenmund. Fotos machen nicht vergessen!

Konfetti-Popper:

Für jeden Konfetti-Popper braucht man einen Pappbecher, buntes Klebeband,  einen Luftballon, Buntstifte und jede Menge Konfetti. Zuerst den Boden des Pappbechers abschneiden. Dann den Luftballon aufpusten, Luft wieder raus lassen und ca. 2cm vom Luftballon vorne abschneiden und hinten verknoten. Den Luftballon nun über den offenen Becherboden  stülpen. Falls der Luftballon nicht darüber passt, einfach noch ein bisschen mehr abschneiden. Den Ballon jetzt mit dem Klebeband rund um den Becher festkleben und den Becher mit Buntstiften verschönern. Um das Konfetti zum „Poppen“ zu bringen, Konfetti in den Becher füllen, den Ballon nach unten ziehen und loslassen. Jetzt wird es bunt!

Silvesterspaziergang:

Ein Spaziergang durch die Nacht ist nach dem Essen herrlich. Spannend wird es für die Kinder mit Laternen, Fackeln, vielleicht ein paar Knallerbsen und Wunderkerzen.

Knallbonbon basteln:

Pro Knallbonbon braucht man eine Klopapier-Rolle, dünnes Transparent- oder Seidenpapier, Ge­schenk­band, Schere, Nadel, Klebestift und zum Befüllen Bonbons, einen kleinen Glücksbringer, Glitzersterne und Konfetti.

Die Klorolle in der Mitte durchschneiden, Kleber auf beide Hälften auftragen, die Rollen nebeneinander (als wäre es wieder eine Rolle) auf das Papier legen und rundum mit dem Papier umkleben. Rechts und links genug Papier überstehen lassen. Mit einer dünnen Nadel eine paar Löcher zwischen den Rollenhälften durch das Papier stechen, als Perforationslinie. Nun das eine Papierende mit Geschenkband zubinden und die Rolle mit Inhalt befüllen. Danach auch das zweite Ende zubinden. Jetzt können die Knallbonbons noch mit Glitzeraufklebern verziert werden. Damit es beim Aufmachen so richtig Konfetti & Co. regnet, die Knallbonbons am besten zu zweit auseinanderreißen.

Wunschrakete:

Wünsche fürs neue Jahr auf kleine Zettel malen und schreiben, die dann von den Erwachsenen an den Silvesterraketen festgebunden oder mit Tesa festgeklebt werden. Um Mitternacht werden die Raketen in den Himmel geschossen und die Wünsche gehen auf große Reise.

Und noch ein Tipp zum Schluss:

Das A und O der Silvestersause ist... ein ausgiebiger Mittagsschlaf. Und auch wenn die Kinder nicht einschlafen können, schon im Liegen und Ausruhen wird neue Energie aufgetankt. Wir Eltern können uns dazu legen, denn eine Pause vor der großen Party tut sicher allen gut. Und dann: Prosit Neujahr!