
Wandern mit Kindern in Bad Urach: Burg Hohenurach & Wasserfall entdecken
Unser Ausflug des Monats Mai 2025 führt uns dieses Mal nach Bad Urach. Die ehemalige Residenzstadt Bad Urach liegt mitten im UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb und hat für Outdoorbegeisterte so einiges zu bieten.
Auf zahlreichen Wanderwegen lassen sich Aussichtsfelsen, rauschende Wasserfälle, imposante Burgruinen, Höhlen, Wälder und Flussläufe entdecken. Wir haben uns für einen Rundweg mit zwei Highlights entschieden.
Von der Burg zum Wasserfall
In Bad Urach angekommen, parken wir unser Auto auf dem kostenpflichtigen Parkplatz P23 im Maisental in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Wasserfall. Dieser Startpunkt eignet sich auch hervorragend, um mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
Die ersten Meter laufen wir entspannt auf breiten Wegen am sanft plätschernden Brühlbach entlang, bevor wir nach links abbiegen und uns ein Pfad in den Wald führt. Die frische Waldluft lässt uns vergessen, dass es von jetzt an immer steiler bergauf geht. Wir genießen die Ruhe und lauschen dem Rascheln unserer Schritte im Laub. Nach ungefähr 20 Minuten kommen wir an eine große Kreuzung. Hier zeigt uns ein Hinweisschild den Weg nach links zur Burg Hohenurach, welche schon nach wenigen Metern zu erkennen ist. Unterhalb der Burgmauer schlängelt sich unser Weg nach oben, bis wir schließlich das Burgtor erreichen. Von hier gelangen wir in die Vorburg, umsäumt von Mauern und einer großen Wiese. Auf einer Bank machen wir ein Päuschen und genießen den fabelhaften Ausblick über die Schwäbische Alb. Die Burg Hohenurach entstand in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, wie man am romanischen Baubestand erkennen kann. Im 15. Jahrhundert wurde sie dann modernisiert und im 16. Jahrhundert zu einer Festung ausgebaut. Seitdem die Festung im Jahr 1761 verlassen wurde, verkam sie immer mehr zur Ruine.
Als beliebtes Ausflugsziel bietet sie heute viele spannende Einblicke in die Burgenarchitektur mit ihren begehbaren, finsteren Gewölben, Torbauten, aufragenden Mauern und einem fantastischem Ausblick. Deshalb ein extra Tipp: Taschenlampe oder Stirnlampe einpacken und natürlich ein Fernglas für die Weitsicht rund um die Burg.
Uracher Wasserfall
Nach dem Abstieg von der Festung Hohenurach passieren wir eine Schutzhütte, bevor wir auf den Albsteig treffen. Auf einer bequemen Forststraße folgen wir dem Weg bis zum Uracher Wasserfall. Kurz vor dem Wasserfall verlassen wir die Forststraße und gelangen über einen Pfad zur Wasserfallhochwiese, wo uns ein Kiosk mit großem Biergarten erwartet. Die schönen Rastplätze mit Grillstellen sowie das breite Becken des Brühlbachs laden zu einem gemütlichen Picknick ein.
Kleinere Kinder lieben es, hier am ruhig fließenden Gewässer zu spielen – denn schon nach wenigen Metern stürzt sich dasselbe Wasser von der Abbruchkante wild in die Tiefe. Wir stehen im gesicherten Bereich und staunen über die Wucht des Wasserfalls. 37 Meter fällt das Wasser von einer Kalktuffstufe in die Tiefe. Über einen Pfad und einige Treppen steigen wir an dieser Stelle in das Brühlbachtal hinab und bleiben dabei ganz nah am Wasserfall. Die Stufen sind vom vielen Regen der vergangenen Wochen komplett überschwemmt - gut, dass wir Wanderschuhe tragen und so keine nassen Füße bekommen. Unten angekommen, blicken wir noch einmal ehrfürchtig nach oben zum Wasserfall, welcher sich rauschend in die Tiefe stürzt.
Mit diesen Eindrücken entfernen wir uns nun immer mehr vom Wasserfall. Das Rauschen begleitet uns noch eine ganze Weile, während wir gemütlich am Ufer des Brühlbachs entlangschlendern, um schließlich zu unserem Parkplatz im Maisental zurückzukehren.
Das machen wir:
Rundwanderung über die Burg Hohenurach zu den Bad Uracher Wasserfällen
Da gehen wir hin:
Nach Bad Urach
So kommen wir hin:
Mit dem Auto: Von Stuttgart kommend auf der A8 bis Kirchheim unter Teck und auf der B465 und der B28 nach Bad Urach. Weiter auf der B28 bis zum Bahnhof Bad Urach Wasserfall, dann ins Vordere Maisental abbiegen und am Wanderparkplatz Maisental (P23) parken.
Mit ÖPNV: Stuttgart HBF mit dem Regionalzug Richtung Reutlingen/Tübingen, Umstieg in Metzingen weiter mit der Regionalbahn nach Bad Urach Wasserfall aussteigen, von hier sind es ca. 350m zum Parkplatz im Maisental.
Alter:
Die Wege sind nicht kinderwagentauglich, Familientour mit Kindern ab 6 Jahren, festes Schuhwerk.
Kosten:
Parkticket 5 €.
Dauer:
Der Rundweg ist 6 km lang, die reine Wanderzeit beträgt ungefähr 2 Stunden.
Einkehrmöglichkeit:
Am Wasserfall gibt es einen Kiosk mit kühlen Getränken, Eis sowie kleinen, regionalen Gerichten. Achtung: die Öffnungszeiten sind wetterabhängig. Am Ausgangspunkt der Wanderung, direkt beim Parkplatz Maisental, kann man im Restaurant „Maisentalstüble“ einkehren und den Tag auf der Terrasse ausklingen lassen.
Weitere Tipps:In den Wintermonaten sind die Wege teilweise nicht zugänglich - badurach-tourismus.de