Was tun nach der Schule?

Schule fertig und kein Plan? Oder Schule abgebrochen und was nun? Lieber eine Ausbildung machen oder studieren? Aber wofür bin ich begabt und was interessiert mich eigentlich? Zum Glück gibt es viele Organisationen und Beratungseinrichtungen, die helfen, den Durchblick zu bekommen. Viele Angebote richten sich auch an junge Menschen, die praktische Unterstützung bei der Bewerbung brauchen, oder nicht wissen, wie man seinen Schulabschluss nachholen kann.

Umfassende Beratung

Die Agentur für Arbeit und die dazugehörigen Berufsinformationszentren (BiZ) bieten umfassende Beratung online und persönlich zu allen Fragen rund um Aus- und Weiterbildung sowie Beruf und Arbeitssuche. Einen ersten Überblick findet man auf der Homepage, daneben gibt es etliche Online-Tools für bestimmte Fragen und natürlich persönliche Beratungsmöglichkeiten. Die Berufsberaterinnen und –berater kommen auch in die Schulen zu Berufsorientierungsveranstaltungen und führen Bewerbungstrainings durch.

Für Berufsanfänger eignet sich beispielsweise der umfangreiche „checkU“-Test: arbeitsagentur.de

Studienberatungen

Rund ums Studieren

Um das richtige Studienfach zu finden, ist eine persönliche Studienberatung hilfreich. Die Studienberatungsstellen der Hochschulen und die Berufs- und Studienberatung der Bundesagentur für Arbeit bieten dazu individuelle Beratungstermine an. Wer sich vorab informieren möchte, findet bei den jeweiligen Hochschulen und Universitäten wichtige Infos und Beratungsangebote: Themen wie Studienorientierung, Bewerbung und Einschreibung, Termine, Studienvoraussetzungen, Studienfachwechsel, Workshops und Coachings und vieles mehr. Tag der Studieninformation ist in diesem Jahr der 20. November. (studieren-in-bw.de)

Als erster studieren

Die Initiative Arbeiterkind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung dazu, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Ehrenamtliche informieren Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeit eines Studiums und unterstützen sie vom Studieneinstieg bis zum Studienabschluss und Berufseinstieg. (arbeiterkind.de)

Ausbildung

Infos zu Ausbildungsberufen (IHK)

Das ist neben der Agentur für Arbeit die wichtigste Anlaufstelle für Menschen, die sich für eine Ausbildung interessieren. Hier gibt es Beratung über die Berufsbilder, Tipps für die Bewerbung, Erfahrungsberichte von Azubis, aktuelle Informationen rund um die Ausbildung und die IHK-Lehrstellenbörse, wo man offene Lehrstellen findet. Es gibt mehrere regionale Niederlassungen, man findet sie über die Postleitzahlsuche. (ihk.de)

Für Auszubildende und solche, die es werden wollen

Mit ihrem Ausbildungs-Blog, Podcasts, Vorträgen und Workshops unterstützt Azubi-Supporterin Lisa Kühn Menschen in Ausbildung. Sie gibt Tipps, um die Finanzen in den Griff zu bekommen, den richtigen Ausbildungsplatz zu finden, Zusatzqualifikationen oder Rechtliches. Auch zum Thema Motivation und Mental Health hat sie Anregungen. (azubeasy.de)

Berufseinstieg

Hilfe beim Berufseinstieg

Job, Ausbildung, Praktikum gesucht oder den Schulabschluss nachholen? Die Beratungsstelle JobConnections hilft jungen Menschen aus Stuttgart zwischen 15 und 25 Jahren bei Fragen rund um Bewerbung, Ausbildung, Jobsuche und hilft konkret bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Das Angebot der Evangelischen Gesellschaft im Auftrag der Stadt Stuttgart ist kostenlos und unkompliziert. (jobconnections.de)

Unterstützung beim Berufseinstieg

Die Coaches von Sprechstunde Zukunft&Beruf unterstützen unkompliziert, kostenlos und unbürokratisch bei Fragen zur Berufswahl, Schule, Schulabschluss, Arbeitsplatz, Ausbildung oder Studium. Sie helfen dabei, Bewerbungen zu schreiben, ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz zu finden oder einen Schulabschluss zu erreichen. Das Angebot der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft richtet sich an Menschen in Stuttgart, die jünger als 25 Jahre alt sind. Auf der Homepage kann man ganz einfach einen Beratungstermin vereinbaren. (sprechstunde-zb.de)

Begabungen

Ist mein Kind hochbegabt?

Mit einem standardisierten Verfahren kann das Begabungsprofil, also die Verteilung von Stärken und Schwierigkeiten, des jeweiligen Kindes festgestellt werden. Das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF) bietet freitags zwischen 9 und 12 Uhr eine kostenlose telefonische Erstberatung an. (icbf.de, Tel. 0251 83293-07)

Worin bin ich begabt?

Begabungen zu erkennen ist nicht immer ganz einfach. Hierfür gibt es das Angebot des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, es zeigt auch Fördermöglichkeiten auf. (begabungslotse.de)

Weitere Beratungsmöglichkeiten

Neu in Deutschland

Die Jugendmigrationsdienste unterstützen junge Menschen zwischen zwölf und 27 Jahren, die neu in Deutschland sind oder einen Migrationshintergrund haben. Sie bieten Sprach- und Integrationsförderung und begleiten bei der Berufsfindung. (Jugendmigrationsdienst Stuttgart IN VIA, Olgastr. 62, S-Mitte, Tel. 0711-248931-17, invia-drs.de)

Anonym oder im Chat

Wer sich ganz unverbindlich informieren möchte, kann dies auch bei der Caritas oder der Diakonie tun. Die Caritas bietet Beratungen zum Übergang Schule und Beruf an. Es gibt auch eine anonyme Online-Beratung per Chat. (caritas.de)

Teilhabe am Arbeitsleben

Der Integrationsfachdienst unterstützt Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf bei der beruflichen Orientierung. Die Beraterinnen und Berater helfen bei der Vorbereitung, Erprobung und Aufnahme einer geeigneten Ausbildungs- oder Arbeitsstelle. (ifd-bw.de)