Ein entwurzelter Baum liegt im Wald. Den großen Wurzelballen kann man sich von unten ansehen.

Barrierefreies Walderlebnis für die Sinne beim „Haus des Waldes“ Stuttgart

24.02.2025

Wald für Alle

Normalerweise weiß ein blinder Mensch nicht, wie hoch ein Baum werden kann. Auf dem 1,3 Kilometer langen Walderlebnisweg „SINNESWANDEL“ beim Haus des Waldes in Stuttgart-Degerloch kann er es dennoch herausfinden. Hier können alle Besucher ein intensives Naturerlebnis erleben, barrierefrei und mit allen Sinnen. 

Wir haben uns bei unserem Ausflug fünf interaktive Stationen angesehen, die spielerisch Wissen über den Wald vermitteln und dazu einladen, den Wald durch Fühlen, Hören, Erleben und Lesen zu entdecken.

Kind steht vor einem großen umgefallenen Baum. Die Wurzeln ragen in die Höhe.

Fünf Stationen zum Mitmachen

Die „Haus des Waldes App“ führt uns durch den Walderlebnisweg und alle Stationen mit Zusatzinformationen. An der ersten Station geht es um die Nahrungsketten im Wald. Auf dem Kletternetz ist das Zusammenspiel der verschiedenen Waldbewohner dargestellt und durch Seile miteinander verbunden. Einige Meter weiter lädt ein Pfad mit einem dicken Tau dazu ein, mit geschlossenen Augen oder barfuß in den Wald zu gehen. Für Kinderwagen und Rollstühle gibt es eine barrierefreie Variante dieser Station. Auch über die Stockwerke des Waldes erfährt man etwas. 

Besonders beeindruckend ist die Station „Baum begreifen“. Hier sieht man, wie ein Baum funktioniert und dass die Wurzeln fast genauso groß sind wie der Durchmesser der Baumkrone. Am Wegrand liegt ein großer Baumstamm. Durch Berühren und Abtasten können auch blinde Menschen erfühlen, wie hoch ein solcher Baum tatsächlich ist. 

Die vierte Station informiert darüber, wie der Wald sich entwickelt, welche Entscheidungen man als Förster treffen muss und wie der Wald gepflegt wird. Man darf sich auch seinen eigenen kleinen Wald bauen. An Station fünf befindet man sich wortwörtlich auf dem „Holzweg“ und erfährt, wie vielfältig Holz verwendet und verarbeitet werden kann.

Sitzbank aus Holz im Wald.

Das machen wir:
Spaziergang auf dem Walderlebnisweg „Sinneswandel“, Besuch der Ausstellung „StadtLandWelt“ im Haus des Waldes 

Da gehen wir hin:
In den Stadtwald nach Stuttgart-Degerloch zum Haus des Waldes  

So kommen wir hin:
Mit dem Auto: Eine direkte Zufahrt ist nicht möglich. Parken kann man am Königsträßle in Stuttgart-Degerloch. Von dort aus sind es noch ca. 5 Minuten zu Fuß bis zum Startpunkt. 

Mit Bus und Bahn: Stadtbahnhaltestelle Waldau plus zehn Minuten Fußweg. 

Alter:
Kinder ab ca. 4 Jahre, überwiegend Kinderwagentauglich

Kosten:
kostenlos

Dauer:
circa 1 Stunde, 1,3 Kilometer langer Rundweg

Einkehrmöglichkeit:
Restaurant Leonhardts oder Panoramacafe im Fernsehturm mit toller Aussicht über Stuttgart. Auch zum Clubrestaurant der Stuttgarter Kickers mit Biergarten und Terrasse ist es nicht weit. Picknicken kann man am Haus des Waldes. Es stehen Tische und Bänke zur Verfügung.

Extra-Tipp:
Wechselnde Sonderausstellungen im Haus des Waldes. 

Weitere Attraktionen:
Kombiniert werden kann der Ausflug mit einer Auffahrt auf den Stuttgarter Fernsehturm oder dem Kletterspielplatz an der Waldschule.

Barrierefreiheit im Detail

Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen sind alle Texte in einfacher Sprache verfasst, zudem bietet die HdW App die Möglichkeit, sich die Inhalte vorlesen zu lassen. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen gibt es eine barrierefreie Toilette mit Pflegeeinrichtung am Haus des Waldes. Weiterhin sind alle 100 Meter Sitzbänke vorhanden und es gibt keine Steigungen über sechs Prozent. Für Menschen mit Sehbehinderungen gibt es taktile und visuelle Hinweise die an den Stationen leiten und bei der Orientierung helfen. Eine Begleitung wird dennoch empfohlen. 

Der „SINNESWANDEL“ ist jederzeit kostenfrei zugänglich und lädt dazu ein, den Wald auf eine neue Art zu erleben. Kombiniert werden kann dieser Besuch mit der Mitmachausstellung „StadtWaldWelt - Ausstellung zu Wald & Nachhaltigkeit“ vom Haus des Waldes. Auf den drei Themenbühnen Stadt, Wald und Welt gibt es viele Möglichkeiten, diese Themen spielerisch, bewegend und aktiv zu erfahren. Es darf alles berührt und sogar geklettert werden. 

Fußläufig erreichbar ist auch der Stuttgarter Fernsehturm. Mit seinen 217 Metern ist er der erste Fernsehturm der Welt und man hat eine tolle Aussicht über Stuttgart. Ein schöner Abschluss kann auch der Besuch des Kletterspielplatzes an der Waldschule sein. Hier warten unterschiedliche Kletterelemente wie ein Seilparcour, Kletterfelsen, Kletternetze oder der Kletterbaum auf kleine und größere Kinder.

Sinneswandel Station Baumbegreifen